
Fahrzeuge (21)
Fahrzeugsegnung in Vomperbach: Neues MTFA feierlich in Dienst gestellt
Marcel KreidlAm Sonntag, den 6. Oktober 2024, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Vomperbach die feierliche Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs (MTFA) statt. Zahlreiche Ehrengäste, Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie Fahnenabordnungen aus dem gesamten Abschnitt nahmen an der Veranstaltung teil.
Im Rahmen einer Heiligen Messe wurde das neue MTFA von Pfarrer Rudolf Silberberger gesegnet. Das Fahrzeug wird künftig bei Einsätzen, Übungen und in der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Vomperbach eingesetzt. Frau Erni Anfang übernahm die Patenschaft für das Fahrzeug.
Ehrungen für langjährige Verdienste
Während der Segnung wurden auch langjährige Feuerwehrmitglieder für ihre Verdienste geehrt. Altfeuerwehrkommandant Josef Blass erhielt eine Ehrung für seine 70-jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen. Weitere Feuerwehrkameraden wurden für 25 und 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Anton Lechner, der seit über 25 Jahren im Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Vomperbach tätig ist, erhielt das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbands Tirol (Stufe 3). Er blickt auf 43 Jahre im Ausschuss zurück und engagiert sich seit Jahrzehnten unermüdlich für die Feuerwehr.
Ehrenmitgliedschaft für Florian Gartlacher
Der ehemalige Kommandant Florian Gartlacher erhielt eine besondere Ehrung: Ihm wurde die Ehrenmitgliedschaft und somit die höchste Auszeichnung der Ortsfeuerwehr für seine Verdienste als Kommandant und seinen wesentlichen Beitrag zum Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses verliehen. Florian Gartlacher leitete die Feuerwehr neun Jahre lang, bevor er zum Bürgermeister der Gemeinde Terfens gewählt wurde.
Glückwünsche von Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter
Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter überbrachte der Freiwilligen Feuerwehr Vomperbach seine Glückwünsche zur Anschaffung des neuen Fahrzeugs. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung moderner Einsatzfahrzeuge hervor und wünschte der Feuerwehr unfallfreie Fahrten bei Übungen und Einsätzen.
Dank an die Unterstützer
Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vomperbach, Marco Platter, bedankte sich in seiner Ansprache bei allen finanziellen Unterstützern. Das neue MTFA wurde unter anderem durch großzügige Spenden der Bürgerinnen und Bürger sowie ansässiger Firmen finanziert.
Technische Details zum Fahrzeug:
- MTFA: Mannschaftstransportfahrzeug mit Allradantrieb
- Fahrzeug: Crafter 35 Kastenwagen L3H2 TDI 4 MOTION, 6-Gang-Schaltgetriebe
- Aufbau: ATOS
Text: Benjamin Konrad & BFV Schwaz – Florian Galler
Fotos: BFV Schwaz – Florian Galler
Am Sonntag, 07.07.2024 gab es wieder ein sehr erfreuliches Ereignis für die Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Zillertal.
Nach einer mehrjährigen Planungs- und Umsetzungsphase konnte (endlich) das neue TLFA 3000/100 präsentiert und feierlich im Zuge der heiligen Messe durch den Feuerwehrkuraten Pfarrer Erwin Gerst gesegnet werden. Als Fahrzeugpatin fungiert Frau Margareta Riedl.
Der Segnung wohnten mehrere prominente Ehrengäste bei, unter anderem unsere Sicherheits-Landesrätin Astrid Mair, BA MA, Bezirkskommandant OBR Hansjörg Eberharter, Bezirksschriftführer BV Marco Plattner BSc., Abschnittskommandant ABI Reinhard Haun sowie viele weitere Funktionäre
des Feuerwehrwesens und der Gemeinde Ried im Zillertal. In den Festreden wurden die Freude über die Neuanschaffung und die Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck gebracht.
Das neue Feuerwehrfahrzeug ersetzt das ehemalige TLF 2000, welches seit 1997 im Dienst der Feuerwehr Ried war.
Das neue “Flagschiff” der Feuerwehr Ried im Zillertal verfügt über folgende Spezifikationen:
Allgemeine Spezifikationen:
Fahrgestell: SCANIA P420 B4X4 HZ
Aufbauhersteller: Rosenbauer International AG
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 18 t
Motorleistung: 420 PS
Feuerwehrtechnische Spezifikationen:
Fassungsvermögen: 3000l Wassertank / 100l Schaumtank
Pumpenanlage: NH35, Normaldruck bis zu 3500l/min bei 10bar / Hochdruck 400l (500l)/min bei 40bar
Schaumzumischanlage: RFC Admix Variomatic
Beleuchtung: Umfangreiche LED Umfeldbeleuchtung, Heckwarnsystem, Lichtmast (Fireco LED)
Beladung (auszugsweise):
Kettensäge & Rettungssäge
Akkuwerkzeug
Mobiler Sichtschutz
Schleifkorbtrage (mit Rollen)
Schaum- & Wasserschnellangriff
Stromaggregat 14kVA
FANERGY Hochleistungslüfter (elektrisch)
Tauchpumpe
Hygieneboard
In den kommenden Tagen und Wochen werden unsere Maschinisten nun auf das neue Fahrzeug geschult um im Einsatzfall bestens gerüstet zu sein.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol, dem Landesfeuerwehrverband Tirol, dem Bezirksfeuerwehrkommando Schwaz sowie der Gemeinde Ried im Zillertal. Ebenso gilt ein großes Dankeschön dem gesamten Fahrzeugausschuss, welcher die Planung und Organisation zum Ankauf
geleitet hat.
Im Zuge des feierlichen Anlasses konnte die Feuerwehr Ried im Zillertal ebenso mehrere Beförderungen, Ehrungen & Auszeichnungen an verdiente Kameraden: innen vollziehen. Unter anderem wurde dem Kommandanten OBI Gregor Pircher das Verdienstzeichen in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Tirol Stufe IV verliehen. Die FF Ried im Zillertal gratuliert hiermit nochmals allen Beförderten und Geehrten.
Neues Einsatzfahrzeug für die FF Jenbach
geschrieben von Dominik BöckNeues Flaggschiff der FF Eben am Achensee - Drehleiter DLK (A) 23-12
Fabian WoloschynEin vorweihnachtliches Geschenk erhielt die Feuerwehr Eben am Achensee am 19.Dezember 2023: 22 Monate nach der Bestellung wurde an diesem Tag die neue und hochmoderne Drehleiter dem Fahrzeugausschuss der FF Eben nach vorheriger Einschulung übergeben.
Bereits vor einigen Jahren wurde das Fahrzeugkonzept bzw. die dazugehörige Einsatztaktik in der Freiwilligen Feuerwehr Jenbach neu überlegt.
Zirka zwei Jahre nach Planungsbeginn war es soweit, das neue TLF-A 3000/100 konnte in Weer empfangen werden.
Neues TLFA 3000/100 der Freiwilligen Feuerwehr WIESING
geschrieben von Dominik BöckWerdegang des neuen Fahrzeuges
Am 19.02.2020 fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss für den Austausch des bestehenden Tanklöschfahrzeuges TLFA-2000.
Nach intensiven Gesprächen mit dem Landesfeuerwehrinspektor, sowie, dem für Katastrophenschutz zuständigen LH Stv. Josef Geisler, konnte man sich auf die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges mit 3000 Liter Wasser, 100 Liter Schaum und einer 5t Rahmenseilwinde einigen. Nach dem Beschluss des Gemeinderates konnte das Fahrzeug schließlich am 29.11.2020 bestellt werden. Die Beschaffung erfolgte über die Bundesbeschaffungsgesellschaft im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung. Den Zuschlag dafür erhielt die Fa. Rosenbauer aus Linz/Leonding.
Nach intensiven Planungen, Besichtigungen und unzähligen Stunden Ausarbeitung sämtlicher Details konnte das Fahrzeug schließlich am 04.03.2022 von Linz nach Wiesing überstellt werden.
Das Fahrzeug
takt. Bezeichnung: |
TLFA 3000/100 |
Fahrgestell: |
SCANIA P410 4x4 - 410PS |
Getriebe: |
Automatik |
Baujahr: |
2022 |
Aufbau: |
Rosenbauer |
Besatzung: |
1+8 |
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug mit 3000l Wasser und 100l Schaum. Neben Ausrüstungsgegenständen für Brandeinsätze ist das Fahrzeug auch mit Gerätschaften für technische Einsätze ausgerüstet. Dazu zählen beispielsweise eine Rotzler 5 Tonnen Rahmenseilwinde, ein Akku Kombigerät, ein Akkuglasschneider und vieles mehr.
Akku-Kombigerät:
Dieses Gerät kann mit dem entsprechenden Zubehör zum Spreizen, Schneiden, Drücken und Ziehen verwendet werden und kommt entgegen vereinzelten Meinungen nicht nur bei einem Verkehrsunfall zum Einsatz.
Mögliche Einsatzszenarien:
- Person unter Baumstamm oder Fahrzeug eingeklemmt -> schnelles Heben mit dem mechanischen Stempel
- Person in einem Weiderost eingeklemmt -> mit einer Spreizkraft von 35 - 783 kN rasche Befreiung möglich
- Versperrte Türen - Gefahr in Verzug -> mit den Türöffnungsspitzen ist eine schnelle Öffnung möglich
- deformiertes Fahrzeug nach Verkehrsunfall -> leichtes Öffnen der Motorhaube, um die Batterie abzuklemmen
- um Personen zu befreien ist mittels Kettensatz auch das Ziehen von Objekten möglich
- natürlich besteht auch die Möglichkeit bei einem Verkehrsunfall eine Rettungsöffnung für den Notarzt zu schaffen, bis weitere Spezialkräfte eintreffen
Ein Teil dieser Szenarien könnte auch mit Hebekissen abgearbeitet werden. Hier bietet das Akku-Kombigerät jedoch eine enorme Zeitersparnis und auch der Personalaufwand ist geringer.
Bei der Anschaffung wurde auf eine möglichst große Kompatibilität und somit Kostenersparnis geachtet. Die ebenfalls im Fahrzeug mitgeführten Akkugeräte -> Säbelsäge, Schlagbohrmaschine, Trennschleifer und Bohrmaschine werden mit demselben Akkusystem, wie das Kombigerät betrieben. Somit stehen einerseits genügen Reserveakkus zur Verfügung, andererseits musste kein separates Ladesystem verbaut werden.
Stabfast und Stabpack:
Auch dabei handelt es sich um neue Gerätschaften bzw. Ausrüstungsgegenstände. Beide kommen hauptsächlich bei einem Verkehrsunfall zum Einsatz. Das Stabpack dient zum sicheren Unterbau von Fahrzeugen. Mittels Stabfast kann beispielsweise ein auf der Seite liegendes Fahrzeug schnell gesichert und fixiert werden.
Weitere Ausrüstungen im Fahrzeug:
- Stromerzeuger RS 14
- RTE AX B16 Akkulüfter
- LED Akkubeleuchtungssystem RLS2000
- Stromhaspel
- Lufthaspel
- 3x SSG (Sauerstoff Schutz Geräte)
- 3 Atemschutzgeräte
- Wärmebildkamera
- Hygienewand
- FIRECO LED Lichtmast
- Schiebe- und Steckleiter
- Weber Akku Kombigerät
- Akku-Säbelsäge
- Akku-Trennschleifer
- Akku-Schrauber inkl. Glasex (Glasschneider)
- Akku-Schlagbohrmaschine
Neues TLFA 3000/100 Kraftpaket für die Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee
Fabian WoloschynDie Feuerwehr Eben am Achensee hegte und pflegte ihr „altes“ TLFA3000 nun 32 (!!) Jahre lang. Doch trotz feuchter Augen, ein so tolles Fahrzeug langsam in den Ruhestand versetzen zu müssen, war es aber an der Zeit, den „TANK Eben“ auszutauschen.
weiter...
Neues TLF-A 2000/100 für die Freiwillige Feuerwehr Steinberg am Rofan
Fabian WoloschynDie Freiwillige Feuerwehr Steinberg am Rofan kann sich seit November 2020 über ein neues TLF-A 2000 /100 freuen. Die 286 Einwohner große Gemeinde konnte nach langer Planungsphase das Fahrzeug von der Firma Magirus - Lohr entgegennehmen und in Dienst stellen.
Neue Drehleiter für die Freiwillige Feuerwehr Ramsau i.Z.
geschrieben von Dominik BöckSeit Kurzem steht der Freiwilligen Feuerwehr Ramsau i.Z. eine neue Drehleiter zur Verfügung. Finanziert wurde das Einsatzfahrzeug neben dem Land Tirol gemeinsam von den Gemeinden Ramsau, Hippach, Zell, Zellberg, Rohrberg, Gerlosberg und Hainzenberg.
Aus 2 mach 1 - Neues TLFA 2000/100 für die Freiwillige Feuerwehr Jenbach
geschrieben von Dominik BöckNachdem vor zwei Jahren das zweite Tanklöschfahrzeug nach 32 Jahren treuem Dienst ausgeschieden wurde und nun auch ein weiteres, mittlerweile 20 Jahre altes Löschfahrzeug aus dem Fuhrpark entfernt wird, fand die Freiwillige Feuerwehr Jenbach eine Lösung, beide in nur einem Fahrzeug zu kombinieren.
Neues TLFA 3000/100 für die Freiwillige Feuerwehr Tux
geschrieben von Dominik BöckDen AT – Aufbau auf einem Volvo Allradfahrgestell lieferte Rosenbauer International, Leonding, kürzlich an die FF Tux.