
Feuerwehr übt für den Ernstfall: Einsatzübung in Hainzenberg
Am 04. April 2025 wurde die Feuerwehr Hainzenberg um 19:30 Uhr zu einem Brandmeldealarm im Hotel Dörflwirt alarmiert. Bereits nach der ersten Erkundung durch den Gruppenkommandanten der Feuerwehr Hainzenberg konnte eine starke Rauchentwicklung im dritten Obergeschoss des Hotels festgestellt werden. Infolgedessen wurde umgehend die Feuerwehr Zell am Ziller sowie die Feuerwehr Gerlos nachalarmiert.
Laut Angaben des Hotelbetreibers waren noch acht Personen vermisst, was die Dringlichkeit des Einsatzes zusätzlich verstärkte. Die Feuerwehr Zell am Ziller rückte mit dem Tanklöschfahrzeug sowie mit einem Kleinlöschfahrzeug an und stellte einen Atemschutztrupp und übernahm die Atemschutzsammelstelle. Die Feuerwehr Gerlos rückte mit dem Rüstlöschfahrzeug an und stellte einen weiteren Atemschutztrupp, zudem wurde die Drehleiter Gerlos für die Menschenrettung bereitgestellt. Da sich zu Beginn des Einsatzes nicht genügend Atemschutzträger vor Ort befanden, wurde vom Einsatzleiter Abschnittsalarm ausgelöst, um zusätzliche Kräfte anzufordern und die Situation optimal zu bewältigen.
Die Übung wurde erfolgreich abgeschlossen und alle vermissten Personen konnten geborgen werden. Kommandant Stefan Binder zog ein positives Resümee und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit.
Im Anschluss an die Übung lud die Feuerwehr Hainzenberg alle Teilnehmer zu einer gemeinsamen Jause ein, um den Abend ausklingen zu lassen.
Die Übung war ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den benachbarten Feuerwehren und der Ausbildung der Einsatzkräfte, die im Ernstfall schnell und effektiv reagieren können.
Feuerwehr Hainzenberg: 25 Mann/Frau - Löschfahrzeug und Mannschaftstransportfahrzeug
Feuerwehr Gerlos: 9 Mann/Frau - Rüstlöschfahrzeug und Drehleiter
Feuerwehr Zell am Ziller: 12 Mann/Frau - Tanklöschfahrzeug und Kleinlöschfahrzeug
Text: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kammerlander
Fotos: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kammerlander
Wissenstest 2025 in Buch in Tirol
Morgen den 29.03.2025 findet der jährliche Wissenstest im Bezirk Schwaz statt.
Zwei Tage zuvor interviewte Radio U1 Tirol Lilly und Martin von der Feuerwehrjugend Schlitters sowie die Landes-Sachgebietsleiterin Magdalena Bichler…
Das ganze Interview zum Nachhören gibs hier:
Brandhaus, Heiss-Ausbildung in Telfs für die Feuerwehr Laimach
Am 11. März 2025 nahmen 11 Kameraden der Feuerwehr Laimach an einer intensiven Übung im Brandhaus der Landesfeuerwehrschule in Telfs teil.
Nach einem Theorieteil im Lehrsaal wurden verschiedene Brandbekämpfungsszenarien durchgeführt, wobei auch das richtige Vorgehen und die Selbstkontrolle der Atemschutzträger geübt wurde.
Die Feuerwehr Laimach bedankt sich herzlich beim Team der Landesfeuerwehrschule für die professionelle Durchführung des Trainings. Solche praxisnahen Übungen sind von großer Bedeutung, um die Sicherheit und Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr zu gewährleisten.
Text: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kammerlander
Fotos: Feuerwehr Laimach / Patrik Spitaler
Verkehrsschulung für die Feuerwehren im Abschnitt Zell
Am Mittwoch, den 05. März 2025, fand im Gemeindesaal in Zell am Ziller eine Verkehrsschulung für die Feuerwehren des Abschnitts Zell statt. Insgesamt 53 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Aschau, Gerlos, Hainzenberg, Laimach, Ramsau sowie Zell am Ziller folgten der Einladung zur Schulung.
Der Vortrag wurde von Bezirksinspektor Rene Erler von der Polizeiinspektion Mayrhofen durchgeführt. Ziel dieser Schulung war es, den Feuerwehrmitgliedern die notwendigen rechtlichen Grundlagen sowie den richtigen Umgang im Straßenverkehr zu vermitteln, um die Sicherheit bei Einsätzen zu erhöhen und die Verkehrsregelung professionell durchzuführen.
Durch anschauliche Fallbeispiele und den direkten Austausch mit den Teilnehmern konnten so wertvolle Tipps für den Einsatzalltag gegeben werden.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Vortragenden BezInsp. Rene Erler für den informativen und praxisnahen Vortrag, Abschnittskommandant Siegfried Geisler für die gelungene Organisation sowie der Gemeinde Zell am Ziller für die Bereitstellung des Gemeindesaals. Solche Schulungen tragen maßgeblich zur Sicherheit und Professionalität der Feuerwehren im Einsatz bei.
Text: BFV Schwaz / Team ÖA Daniel Allesch
Fotos: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kammerlander
Neues TLF-A 3000/100 der FF Ried im Zillertal
Am Sonntag, 07.07.2024 gab es wieder ein sehr erfreuliches Ereignis für die Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Zillertal.
Nach einer mehrjährigen Planungs- und Umsetzungsphase konnte (endlich) das neue TLFA 3000/100 präsentiert und feierlich im Zuge der heiligen Messe durch den Feuerwehrkuraten Pfarrer Erwin Gerst gesegnet werden. Als Fahrzeugpatin fungiert Frau Margareta Riedl.
Der Segnung wohnten mehrere prominente Ehrengäste bei, unter anderem unsere Sicherheits-Landesrätin Astrid Mair, BA MA, Bezirkskommandant OBR Hansjörg Eberharter, Bezirksschriftführer BV Marco Plattner BSc., Abschnittskommandant ABI Reinhard Haun sowie viele weitere Funktionäre
des Feuerwehrwesens und der Gemeinde Ried im Zillertal. In den Festreden wurden die Freude über die Neuanschaffung und die Wertschätzung für das Ehrenamt zum Ausdruck gebracht.
Das neue Feuerwehrfahrzeug ersetzt das ehemalige TLF 2000, welches seit 1997 im Dienst der Feuerwehr Ried war.
Das neue “Flagschiff” der Feuerwehr Ried im Zillertal verfügt über folgende Spezifikationen:
Allgemeine Spezifikationen:
Fahrgestell: SCANIA P420 B4X4 HZ
Aufbauhersteller: Rosenbauer International AG
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 18 t
Motorleistung: 420 PS
Feuerwehrtechnische Spezifikationen:
Fassungsvermögen: 3000l Wassertank / 100l Schaumtank
Pumpenanlage: NH35, Normaldruck bis zu 3500l/min bei 10bar / Hochdruck 400l (500l)/min bei 40bar
Schaumzumischanlage: RFC Admix Variomatic
Beleuchtung: Umfangreiche LED Umfeldbeleuchtung, Heckwarnsystem, Lichtmast (Fireco LED)
Beladung (auszugsweise):
Kettensäge & Rettungssäge
Akkuwerkzeug
Mobiler Sichtschutz
Schleifkorbtrage (mit Rollen)
Schaum- & Wasserschnellangriff
Stromaggregat 14kVA
FANERGY Hochleistungslüfter (elektrisch)
Tauchpumpe
Hygieneboard
In den kommenden Tagen und Wochen werden unsere Maschinisten nun auf das neue Fahrzeug geschult um im Einsatzfall bestens gerüstet zu sein.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol, dem Landesfeuerwehrverband Tirol, dem Bezirksfeuerwehrkommando Schwaz sowie der Gemeinde Ried im Zillertal. Ebenso gilt ein großes Dankeschön dem gesamten Fahrzeugausschuss, welcher die Planung und Organisation zum Ankauf
geleitet hat.
Im Zuge des feierlichen Anlasses konnte die Feuerwehr Ried im Zillertal ebenso mehrere Beförderungen, Ehrungen & Auszeichnungen an verdiente Kameraden: innen vollziehen. Unter anderem wurde dem Kommandanten OBI Gregor Pircher das Verdienstzeichen in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Tirol Stufe IV verliehen. Die FF Ried im Zillertal gratuliert hiermit nochmals allen Beförderten und Geehrten.
Schulung der BZ Schwaz - WAS 2.0
Die Bezirkszentralen, welche durch Feuerwehrmitglieder im Einsatzfall besetzt werden, verfügen über die Möglichkeit, im Anlassfall Alarmierungen aller Einsatzorganisationen durchzuführen. Dafür war bisher das Warn- und Alarmierungssystem in seiner Ursprungsversion - stolze 17 Jahre alt - im Einsatz. Wie in den meisten Technikbereichen bedurfte es auch hier einer Modernisierung, und so wird von der Funktechnik des Landes Tirol das Warn- und Alarmsystem, welches alle Rufempfänger und Sirenen in Tirol ansteuert, sukzessive auf Vordermann gebracht. Dieses Update soll nicht nur die Performance und Sicherheit bei der Alarmierung verbessern, in diesem Zuge wurde auch die Bedienoberfläche in den Bezirkszentralen auf ein zeitgemäßes Format gebracht.
Damit ergibt sich auch ein entsprechender Schulungsaufwand für die Kameraden der BZ, welcher sogleich am Montag, den 02. Juli abgearbeitet wurde. Zunächst wurde vom ausführenden Techniker der Background zu den Neuerungen im Alarmierungssystem vorgestellt und anschließend konnte die neue Bedienoberfläche im Echtbetrieb getestet werden. Dafür musste dann einige Male auch die BZ-Schleife für Übungszwecke herhalten. "In Summe kann durch das neue System die Arbeit der BZ effizienter und dadurch die Unterstützung für die Einsatzorganisationen vor Ort beim Einsatz wesentlich verbessert werden", so der Leiter der BZ Schwaz Marco Plattner. Bereits heute Samstag, den 06. Juli, konnte das System beim monatlichen Probealarm seine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
38. Landes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Fieberbrunn
Reale Abschnitts- Atemschutzübung in Uderns
Ordentlich zur Sache ging es für 60 Atemschutzträger und 30 weiteren Übungsteilnehnern des Abschnittes Fügen.
Bevor das Hotel Pachmair abgerissen wird, bot sich die einmalige Gelegenheit, eine groß angelegte Atemschutzübung unter einsatznahen Bedingungen zu organisieren.Unzählige versperrte Türen konnten geöffnet, mehrere Brände mit den unterschiedlichsten Löschmethoden gelöscht und Hohlräume bzw. Zwischenwände professionell geöffnet werden. Die Übung wurde gemeinsam vom Team der FF Uderns organisiert und mit den Kammeraden des Abschnitts Fügen aufgebaut und durchgeführt.
Die Feuerwehr Schwaz versorgte uns mit dem AB-Atemschutz mit genügend Reserveflaschen, sie konnten auch einen Trupp zur Übung bereitstellen. Zur Sicherheit stand uns das Rote Kreuz Schwaz mit einem RTW zur Seite, Gott sei Dank ging die Übung verletzungsfrei zu Ende.
Ein großer Dank ergeht an die Familie Geiger für die Bereitstellung des „alten Hotels“, wir wünschen Ihnen auch viel Erfolg mit dem neuen Pachmair 1453 apart resort das im Mai 2025 eröffnet wird.
Bezirkssitzung der Atemschutzbeauftragten
Bezirkssitzung der Atemschutzbeauftragten im Bezirk Schwaz
Am 26. Februar 2024 fand eine bezirksweite Sitzung der Atemschutzbeauftragten im Gerätehaus in Mayrhofen statt. Die Sachgebietsleiter auf Landes- und Bezirksebene vom SG Atemschutz BI Lukas Neurauter sowie ABI Reinhard Haun informierten über die Neuerungen.
Ein großes Danke an alle Feuerwehren für das große Interesse und die Teilnahme an diesem sehr informativen Abend.
125. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tux
Bei der 125. Jahreshauptversammlung blickte HBI Benjamin Stöckl auf ein bewegtes übungs- und Einsatz Jahr zurück. Am Beginn der Jahreshauptversammlung wurden die Ehrengäste, darunter Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Herbert Eibl, Abschnittskommandant Gebi Klotz, Bürgermeister-Stellvertreter Vitus Gredler, Tourismusverband-Obmann Markus Tipotsch Feuerwehrkurat Edi Niederwieser und unsere 4 Ehrenmitglieder sowie Vertreter von Vereinen und Institutionen und 104 Kameradinnen und Kameraden der Tuxer Wehr begrüßt.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden folgte der Bericht des Kommandanten Benjamin Stöckl. Beeindruckende Zahlen und Bilder wurden den Kameradinnen und Kameraden sowie den Ehrengästen im Zirben Saal des Tux Centers präsentiert.
Gesamtleistungsbilanz für 2023
626 Gesamttätigkeiten - 3949 Mitglieder im Einsatz - 13231 Einsatzstunden
Einsatzstatistik im abgelaufenen Jahr
74-mal wurde die FF Tux im abgelaufenen Jahr zu Hilfe gerufen!
Davon zu:
- 06 Brandeinsätzen
- 45 Technischen Einsätzen
- 09 Brandsicherheitswachen
- 14 Fehlausrückungen
Insgesamt leisteten 852 Kameraden/Innen 1533 Einsatzstunden! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Einsätze wieder leicht gestiegen.
Übungsstatistik im abgelaufenen Jahr
Bei 42 Übungen leisteten 426 Mitglieder, 1160 Einsatzstunden.
Bei den durchgeführten Übungen lagen die Schwerpunkte bei den Branddienst und Maschinisten-Ausbildungen. Auch das Technical Rescue Team blickt auf viele spannende Aus- und Weiterbildungsabende zurück. Das Highlight war mit Sicherheit die Übung mit den Flugnotärzten des ÖAMTC, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr Mayrhofen und der Bergrettung Tux.
Tätigkeitsstatistik im abgelaufenen Jahr
514 Tätigkeiten wurden von 2679 Mitgliedern, 10602 Einsatzstunden geleistet.
Das Jubiläumsjahr „125 Jahre Feuerwehr Tux – 45 Jahre Jugendfeuerwehr Tux sowie das 35. Hintertuxer Oktoberfest schlagen in der Tätigkeitsstatistik ordentlich zu buche. Durch die Fertigstellung und den Einzug in das neue Einsatzzentrum ging ein langersehnter Wunsch aller Kameraden in Erfüllung. Ein Novum für die Tuxer Florianis war der Ankauf einer gebrauchten Drehleiter durch die Gemeinde Tux. Auch die Fertigstellung der überarbeiteten und erweiterten Chronik – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Tux war ein weiteres Highlight im Jahr 2023.
Nach dem Bericht bedankte sich Kommandant Benjamin Stöckl bei der Mannschaft für die erbrachte Leistung.
Es folgten die Berichte über den Kassastand und der Jugendarbeit. Des Weiteren wurde das Übungsprogramm für 2024 vorgestellt.
Beförderungen - Ehrungen
Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann
Martin Heim und Kilian Kofler
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
Lukas Egger, Josef Fankhauser, Manuel Fankhauser, Patrick Jauer, Magdalena Klausner, Stefan Schösser und Moritz Stock.
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Michael Geisler
Verleihung von Ehrenzeichen – Medaille für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Marcel Kreidl und Pichelsberger Stefan
Verleihung von Ehrenzeichen – Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Michael Stock
Verleihung von Ehrenzeichen – Medaille für 70 Jahre Mitgliedschaft
Franz Stock, Willi Wechselberger, Hermann Kreidl, Hermann Klausner, Josef Anfang, Johann Erler und Gustav Erler.
Ernennung zum Ehrenmitglied
Als besonderes Highlight durfte Kommandant Benjamin Stöckl seinen Vorgänger Bernhard Kofler offiziell zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Tux ernennen, was von der Versammlung mit tosendem Applaus anerkannt wurde.
Neben seinen Jahren als aktiver Kommandant leistete Bernhard schon unzählige Jahre Arbeit im Ausschuss und zeigte sich verantwortlich für große Veränderung und Neuerungen bei der Feuerwehr Tux.
Nach den Grußworten der Ehrengäste, welche vor allem allen Kameraden/innen ein Danke aussprachen und für die Zukunft alles Gute wünschten, brachte noch Kommandant Benjamin Stöckl ein paar Einblicke für das kommende Jahr vor und ging zum letzten Punkt der Tagesordnung Allfälliges über. Hier ergriff Abschnittskommandant Gebi Klotz noch einmal das Wort und lies die Kommandanten des Abschnittes, zur Überraschung aller einmarschieren. Da bei der Einweihungsfeier des Einsatzzentrums Tux das Geschenk nicht rechtzeitig fertig wurde fand Gebi die Jahreshauptversammlung als geeigneten Zeitpunkt um dies nachzuholen. „Ein Wasserbrunnen (mit dem Feuerwehr Tux Logo versehen) der immer wieder mit hochprozentigen gereinigt werden muss so Gebi. Er wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Freude mit dem Einsatzzentrum. Danach beendete unser Kommandant die Jahreshauptversammlung mit den besten Wünschen fürs kommende Jahr.
Anmerkung BFV:
Neben den vielen Beförderungen wurde eine weitere Auszeichnung durchgeführt. Der Feuerwehrkurat und langjähriger Sachgietsleiter der "Feuerwehr-Seelsorge" Edi Niederwieser erhielt das BFV-Verdienstdienstzeichen in Gold. Danke für deine Dienste!
Text und Bild: FF Tux/Kreidl