Zum Hauptinhalt springen
Marcel Kreidl

Am 15. Juli 2025 gegen 08:38 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Kraftwerks Mayrhofen aus.

Die Betriebsfeuerwehren BTF VERBUND Mayrhofen und Zell rückten zum Alarm aus und erkundeten die Einsatzstelle. In der Generatorgrube des Kraftwerks Mayrhofen kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Ein Atemschutztrupp kontrollierte die bereits erloschene Schadstelle im Bereich eines Leistungsschalters. Anschließend wurde mit mehreren Be- und Entlüftungsgeräten das Gebäude entraucht.

Im Einsatz standen:

BTF Verbund Mayrhofen mit 21 Mann und TLFA

BTF Verbund Zell mit 5 Mann und TLFA

Text und Bilder: BTF VERBUND / Daniel Sporer

Ein starkes Zeichen für grenzüberschreitende Solidarität

Seit 2011 unterstützt das Land Tirol in enger Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband und engagierten Freiwilligen gezielt den Aufbau und die Stärkung von Feuerwehren in Kroatien. Im Rahmen der Feuerwehrpartnerschaft Tirol–Kroatien werden ausgemusterte, aber voll funktionsfähige Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände an Freiwillige Feuerwehren in ausgewählten kroatischen Regionen überstellt.

Ehrenamtliches Engagement als Herzstück

Die Projektkoordination erfolgt seit Beginn ehrenamtlich durch Peter Logar und Hubert Ritter. Getragen wird die Initiative von der Tiroler Landesregierung und dem Landesfeuerwehrverband Tirol.

Warum Kroatien?

Kroatien wurde bewusst als Partnerland gewählt – aufgrund seiner langen Feuerwehrtradition, die bis in die Zeit der Habsburger Monarchie zurückreicht. Doch trotz dieses kulturellen Erbes stehen viele Freiwillige Feuerwehren dort vor finanziellen Herausforderungen: Die knappen Budgets decken meist nur den laufenden Betrieb ab. Tirol setzt hier gezielt an, um diese wertvolle Arbeit zu stärken.

Kontinuierliche Unterstützung mit nachhaltiger Wirkung

  • Regelmäßige Fahrzeug- und Ausrüstungsüberstellungen
  • Fachlicher Austausch und Schulungsangebote
  • Laufende Projekt-Evaluierung

Die Resultate sprechen für sich: Mehr Sicherheit, bessere Ausrüstung und wachsende Anerkennung für die Feuerwehren vor Ort. Viele der Partnerfeuerwehren konnten durch das Projekt auch ihre lokalen Budgets erhöhen.

Aktuelles Beispiel: Zwei Fahrzeuge überstellt

In der vergangenen Tagen wurden erneut zwei Einsatzfahrzeuge nach Kroatien überstellt. Die Fahrzeuge, die zuvor in Tux und Finkenberg im Einsatz waren, haben dort viele Jahre wertvolle Dienste geleistet und werden nun in Kroatien weiterverwendet – ganz im Sinne der nachhaltigen Nutzung und internationalen Zusammenarbeit.

Text Und Bilder: BFV Schwaz/Team ÖA und FF Tux - Marcel Kreidl

Am 04.07.2025 wurde die Feuerwehr Ramsau um 19:30 Uhr zu einem Brand in der Zimmerei der Firma Z-Bau alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war starke Rauchentwicklung sichtbar, zudem galten mehrere Personen als vermisst. Einsatzleiter Dominik Bliem veranlasste daher umgehend die Nachalarmierung der Feuerwehr Schwendau.

Beim Eintreffen am Übungsort stellte der Einsatzleiter einen Brand im Bereich der Zimmerei fest. Ein Mitarbeiter der Firma bestätigte, dass sich noch mehrere Personen im Gebäude befinden. Sofort begann ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Ramsau mit der Brandbekämpfung und der Suche nach den Vermissten. Parallel dazu wurde mit Unterstützung der Feuerwehr Schwendau die Wasserversorgung mittels Ansaugpumpe aus einem angerenzendem Bach sichergestellt. Auch die Feuerwehr Schwendau stellte einen weiteren Atemschutztrupp zur Menschenrettung.

Um das verrauchte Gebäude schnellstmöglich rauchfrei zu machen, wurde zusätzlich die Feuerwehr Tux mit dem Löschfahrzeug Container und dem Großraumlüfter nachalarmiert.

Dank des raschen und koordinierten Einsatzes aller drei Feuerwehren konnte der Brand gegen 20:30 Uhr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Text und Bilder: BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kammerlander

Am Samstag, den 5. Juli 2025, verwandelte sich Strass im Zillertal in das Zentrum des Feuerwehrsports: Der 49. Bezirks-Nassleistungsbewerb des Bezirks Schwaz wurde unter besten Bedingungen ausgetragen. Insgesamt 61 Bewerbsgruppen – davon 27 aus dem Bezirk Schwaz und 33 Gästegruppen – stellten eindrucksvoll ihr Können unter Beweis.

Dabei wurde erneut klar: Nicht nur Geschwindigkeit zählt – auch Präzision und Fehlerfreiheit sind entscheidend, denn Strafpunkte können über Sieg oder Niederlage entscheiden. Die schnellste fehlerfreie Angriffszeit erreichte die Gruppe Brandenberg 1 mit 44,94 Sekunden, was ihnen den Tagessieg einbrachte.

Ergebnisse in den Klassen:

  • Bezirk A (ohne Alterspunkte):
    Pill
    Achenkirch 3
  • Bezirk B (mit Alterspunkten):
    Finkenberg
    Achenkirch 1

Nach dem klassischen Nassbewerb folgte der spannende Parallelbewerb im K.O.-System, bei dem die acht besten Gruppen im direkten Duell gegeneinander antraten – ein wahres Highlight für Teilnehmer und Zuschauer.

Ergebnisse Parallelbewerb:

  • Pill
  • Aschau/Brandenberg 1

Wanderpokal des BFV Schwaz 2025: Pill

Feierlicher Abschluss

Bei der Schlussveranstaltung konnte Bezirks-Feuerwehrkommandant Herbert Eibl zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter:

  • Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter
  • Bürgermeister von Strass Ing. Karl Eberharter
  • Vertreter des Bezirks-Feuerwehrkommandos Schwaz
  • Ehrenmitglieder und Sachgebietsleiter des Bezirks-Feuerwehrverbandes
  • Diana Fankhauser von der österreichischen Wasserrettung Schwaz/Achensee
  • Bezirks-Polizeikommando Schwaz Chef-Inspektor Franz Hechenblaikner

Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Strass für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung.

Wir freuen uns jetzt schon auf den 50. Bezirks-Nassleistungsbewerb 04. Juli 2026 in Mayrhofen.

Die Ergebnisliste des KO-Bewerbs und des Nassbewerbs stehen weiter unten als Download zur Verfügung.

Text: BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kreidl

Bilder/Videos: BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kreidl, Marcel Kammerlander, Stefan Erhart, Stefan Rengo und Florian Galler

Der 30. Juni 2025 markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Feuerwehren im hinteren Zillertal: Sowohl die Freiwillige Feuerwehr Finkenberg als auch die Feuerwehr Tux konnten jeweils ein neues, hochmodernes Einsatzfahrzeug in Empfang nehmen. Diese Investitionen stärken die Einsatzbereitschaft beider Wehren erheblich und sorgen für mehr Sicherheit in der Region.

Finkenberg: Modernes LFBA ersetzt 38 Jahre altes Fahrzeug

In Finkenberg wurde ein neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFBA) offiziell in Dienst gestellt. Es ersetzt ein 38 Jahre altes Fahrzeug und wurde speziell für das gebirgige Einsatzgebiet im hinteren Zillertal konzipiert.

Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes Atego 1730 mit Allradantrieb und Vollautomatikgetriebe. Der kurze Radstand (3.610 mm) sowie der kompakte Aufbau von Rosenbauer machen es ideal für enge Berg- und Forststraßen. Zur Ausstattung zählen ein Lichtmast, Pumpenabsenkung, eine Verkehrsleiteinrichtung und eine leistungsstarke Rotzler-Winde. Die Beladung ist gezielt auf technische Einsätze abgestimmt.

Zur feierlichen Übergabe erschienen zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Andreas Kröll, Vizebürgermeister Tobias Fankhauser sowie mehrere Gemeinderäte. Als Gote des neuen Fahrzeugs fungierte Andrea Mitterer, Seniorchefin des Gasthauses Astegg.

Das bisherige Fahrzeug wird am 8. Juli 2025 an eine Delegation aus Kroatien übergeben.

Tux: LFCA mit modularer Beladung im Einsatz

Auch die Feuerwehr Tux konnte am 30. Juni ihr neues Löschfahrzeug Container – Allrad (LFCA) in Empfang nehmen. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, Bürgermeister Simon Grubauer, Mitglieder des Gemeinderates sowie viele interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der feierlichen Präsentation teil.

Das Fahrzeug ist mit mehreren wechselbaren Containern bestückt und dadurch besonders vielseitig einsetzbar. Die Beladung umfasst:

  • Großlüfter
  • Zubehör Großlüfter
  • Löschroboter
  • Wasserfördernde Armaturen
  • Beleuchtungseinheit

In den Geräteraumfächern befinden sich zusätzlich:

  • Eine Tragkraftspritze FOX 4
  • Zubehör für Saugstellen
  • Umfangreiches Schlauchmaterial
  • Geräte zur Verkehrsabsicherung

Nach der offiziellen Übergabe klang der Abend bei einer gemütlichen Grillerei aus.

Ein herzlicher Dank gilt den Gemeinden Finkenberg und Tux für die finanzielle und organisatorische Unterstützung, sowie allen, die in Planung, Ausschreibung, Umsetzung und Übergabe dieser zukunftsweisenden Projekte eingebunden waren.

Text und Bilder: BFV Schwaz/Team ÖA Magdalena Sporer und Marcel Kreidl

Am 28. Juni 2025 fand im Tivoli „W1“-Stadion in Innsbruck der 39. Tiroler Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb statt. Pünktlich um 07:30 Uhr eröffnete Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter den Bewerb feierlich.

Dank der hervorragenden Organisation durch die Freiwillige Feuerwehr Innsbruck-Arzl, gemeinsam mit allen Innsbrucker Feuerwehren und in enger Zusammenarbeit mit Bewerbsleiter Gerhard Stauder, seinem Stellvertreter Martin Gastl sowie der Landes-Sachgebietsleiterin für die Feuerwehrjugend, Magdalena Bichler, konnten die teilnehmenden Gruppen unter optimalen Bedingungen antreten.

Der Bewerb verlief reibungslos und war geprägt von starken Leistungen und schnellen Zeiten der Jugendlichen. Insgesamt wurden 44 Leistungsabzeichen in Bronze und 9 in Silber an Tiroler Gruppen verliehen.

Auch zwei Gruppen aus dem Bezirk SchwazVomperbach und Schlitters – nahmen teil.

Text: BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kreidl

Bilder: BFV Schwaz und Manuel Würtenberger

Am frühen Nachmittag des 30. Juni wurde die Feuerwehr Ramsau um 13:00 Uhr zu einem Brand im Freien im Bereich der Gerlossteinwand alarmiert. Aufgrund der abgelegenen Lage und des schwierigen Geländes entschied Einsatzleiter Kommandant Patrick Wierer sofort, weitere Kräfte nachzualarmieren.

Neben der Feuerwehr Hainzenberg wurden auch die Flughelfer der FF Schwaz sowie der Polizeihubschrauber Libelle Tirol angefordert.

Noch vor dem Eintreffen des Hubschraubers gelang es den Feuerwehren Ramsau und Hainzenberg, eine funktionierende Wasserversorgung aufzubauen, um den Löschbehälter (Bambi Bucket) des Polizeihubschraubers mit Wasser zu befüllen.

Der Polizeihubschrauber Libelle Tirol führte zunächst Erkundungsflüge durch, um die Lage und Ausbreitung des Feuers genau zu beurteilen. Anschließend wurden insgesamt 16 Löschflüge durchgeführt, bei denen große Mengen Löschwasser direkt auf den Brandherd abgeworfen wurden.

Dank des schnellen, koordinierten und professionellen Einsatzes aller beteiligten Kräfte konnte der Brand gegen 17:00 Uhr vollständig gelöscht werden. Durch das rasche Eingreifen wurde eine weitere Ausbreitung des Feuers erfolgreich verhindert.

Text: BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kammerlander

Bilder: FF Ramsau und FF Schwaz

Eine massive Unwetterfront mit Sturmböen, Starkregen und Hagel ist am Nachmittag des 26. Juni 2025 über den Bezirk Schwaz gezogen und hat innerhalb weniger Stunden zu mehr als 60 Feuerwehreinsätzen geführt. Besonders stark betroffen war das Gemeindegebiet von Fügen, wo allein 23 Einsätze durch die Feuerwehr abgearbeitet werden mussten.

Die Einsatzkräfte waren vor allem mit überfluteten Kellern, Hagel- und Sturmschäden beschäftigt. Der Hagel und der sintflutartige Regen sorgten stellenweise auch für erhebliche Verkehrsbehinderungen.

Die Freiwillige Feuerwehr Fügen wurde bei der Bewältigung der Lage tatkräftig von den benachbarten Wehren Schlitters, Hart und Uderns unterstützt. Der umfassende Einsatz war nur durch die enge Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren im Bezirk zu bewältigen.

Im weiteren Verlauf standen auch folgende Feuerwehren im Unwettereinsatz:

  • FF Schwaz
  • FF Stans
  • FF Weer
  • FF Schwendau
  • FF Vomp
  • FF Vomperbach
  • FF Pill
  • FF Buch in Tirol
  • FF Jenbach
  • FF Weerberg

Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens der Einsatzkräfte konnten größere Schäden und Gefahren für die Bevölkerung abgewendet werden. Die Aufräumarbeiten dauerten bis in die Abendstunden an.

Text: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kreidl

Spannung und Teamgeist beim Bezirks-Nassleistungsbewerb am 05. Juli 2025

Strass im Zillertal – Der 49. Bezirks-Nassleistungsbewerb rückt näher und verspricht einen Tag voller Einsatz, Teamgeist und spannender Leistungen. Über 60 Gruppen aus dem Bezirk und darüber hinaus haben ihre Teilnahme zugesagt – für Hochspannung am Bewerbsplatz ist somit gesorgt.

Der Bewerbstag beginnt früh:
Bereits um 07:15 Uhr erfolgt die Anmeldung der ersten acht Bewerbsgruppen. Um 07:45 Uhr stellen sich diese vor dem Bewerbsplatz auf, bevor der Bewerb um 08:00 Uhr durch den Bezirks-Feuerwehrkommandanten offiziell eröffnet wird.
Ab 08:08 Uhr heißt es dann: Brandobjekt geradeaus…! – der Nassleistungsbewerb beginnt.

Am Nachmittag steht mit dem Parallelbewerb ab ca. 16:30 Uhr ein weiteres Highlight am Programm. Hier treten die besten Gruppen nochmals im direkten Vergleich gegeneinander an – Spannung garantiert.

Der Bewerbstag findet mit der Schlussveranstaltung seinen feierlichen Ausklang:
Ab 18:30 Uhr stellen sich alle Gruppen zur Abschlusszeremonie auf. Die feierliche Schlussfeier beginnt um 19:00 Uhr am Bewerbsplatz.

Die genauen Startzeiten der einzelnen Gruppen sind dem Anhang zu entnehmen.

Text und Grafik: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kreidl

Am 13. und 14. Juni 2025 fand in Sillian, Osttirol, der 61. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb statt – das größte Feuerwehr-Wettkampfereignis des Landes statt. Bei strahlendem Sonnenschein traten rund 3.000 Feuerwehrmitglieder aus ganz Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Südtirol/Italien und Deutschland an, um sich im Löschangriff und Staffellauf zu messen.

Unter den Teilnehmern befanden sich auch zahlreiche Gruppen aus dem Bezirk Schwaz, die mit großem Engagement und hervorragender Vorbereitung an den Start gingen. Auf der Bewerbsbahn zeigten die Teams beeindruckende Leistungen, bei denen Präzision, Schnelligkeit und vor allem ein starkes Miteinander im Vordergrund standen.

Der Bezirks-Feuerwehrverband Schwaz spricht allen Gruppen, die sich intensiv auf den Bewerb vorbereitet und ihre Ziele erreicht haben, herzliche Glückwünsche aus. Der Bewerb in Sillian war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern vor allem ein Zeichen für gelebte Kameradschaft und den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr.

 

Bronze ohne Alterspunkte/Ausbildung   Bronze ohne Alterspunkte/Allgemein   Bronze mit Alterspunkte/Allgemein   Bronze ohne Alterspunkte/Leistung
Rang 19: Achental    Rang 10: Schwaz 3. Zug    Rang 8: Hart im Zillertal    Rang 24: Vomp 
    Rang 22: Vomperbach         
    Rang 39: Pill         
    Rang 40: Aschau im Zillertal        
    Rang 42: Fügen         
    Rang 49: Weer         
    Rang 55: Stumm         
    Rang 81: Ramsau        
             
             
Silber ohne Alterspunkte/Ausbildung   Silber ohne Alterspunkte/Allgemein       Silber ohne Alterspunkte/Leistung
Rang 5: Pill    Rang 25: Gallzein        Rang 14: Vomp 
Rang 14: Zell am Ziller            
Rang 20: Ramsau             
Rang 25: Stumm             
Rang 30: Aschau im Zillertal            
Rang 31: Fügen             

Weiter führende Links:

61. Tiroler LFLB in Sillian – Landes-Feuerwehrverband Tirol

Ergebnisse Sillian 2025 – Landes-Feuerwehrverband Tirol

Text und Grafik: BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kreidl

Seite 1 von 9