
Sonstiges (181)
128. Jahreshauptversammlung der FF Achenkirch
Am 14.03.2025 fand die 128. Jahreshauptversammlung der FF Achenkirch im Gasthof Fischerwirt, in der Jagerei statt.
Wissenstest 2025 in Buch in Tirol
Morgen den 29.03.2025 findet der jährliche Wissenstest im Bezirk Schwaz statt.
Zwei Tage zuvor interviewte Radio U1 Tirol Lilly und Martin von der Feuerwehrjugend Schlitters sowie die Landes-Sachgebietsleiterin Magdalena Bichler…
Das ganze Interview zum Nachhören gibs hier:
158. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz
Am 21. März 2025 fand die 158. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz im Festsaal der Wirtschaftskammer statt. Kommandant Hilli Baumann begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie Vertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes, Partnerorganisationen und der Stadtpolitik, darunter Bürgermeisterin Victoria Weber.
Nach dem Gedenken an verstorbene Kameraden wurde das Jahr 2024 mit einem kurzen Film reflektiert. Die 136 aktiven Mitglieder leisteten 352 Einsätze mit 3.731 Stunden. Die Feuerwehr zählt insgesamt 200 Mitglieder, darunter 14 Jugendliche.
Besondere Ehrung für Josef „Pepal“ Schaller
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Durchführung der Beförderung von Kameradinnen und Kameraden sowie die Verleihung von Langjährigkeitsmedaillien für 25, 50 und 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr. Ein herausragender Moment der Versammlung war die Ehrung von Josef „Pepal“ Schaller für unglaubliche 80 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz – eine außergewöhnliche Leistung, die mit großem Applaus gewürdigt wurde.
Neuwahl des Stadtkommandanten-Stellvertreters
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Wahl eines neuen Stadtkommandanten-Stellvertreters. Da Hannes Jäger altersbedingt aus dem aktiven Dienst ausscheiden musste, wurde Lukas Baumann mit 95 % der Stimmen zu seinem Nachfolger gewählt. Die Wahl leitete Bürgermeisterin Victoria Weber.
Wechsel in der Führung
Hannes Jäger, seit 1973 bei der Feuerwehr, hatte über die Jahre verschiedene Führungspositionen inne. 2013 wurde er Stadtkommandant-Stellvertreter, musste aber 2025 altersbedingt ausscheiden. Sein Nachfolger Lukas Baumann trat 2003 der Jugendfeuerwehr bei, übernahm 2018 eine Führungsfunktion und wurde 2023 Zugskommandant. Nun folgt er Jäger als Stellvertreter nach.
Die Feuerwehr dankt Hannes Jäger für seinen unermüdlichen Einsatz und wünscht Lukas Baumann viel Erfolg. Der Abend klang bei einem Buffet und geselligem Beisammensein aus.
Text: BFV Schwaz/Team ÖA - Marcel Kreidl
Bilder: FF Schwaz
Zweifacher Prüfungserfolg für die Feuerwehr Ried
Am 22. März 2025 stellten sich zwei Gruppen der FF Ried erfolgreich der Technischen Leistungsprüfung Stufe 1 in Form B. Die intensive Vorbereitung zahlte sich aus – beide Gruppen absolvierten den Bewerb mit Bravour. Bei der abschließenden Grillerei wurden das neue Abzeichen und der Teamgeist gebührend gefeiert.
Leistungsprüfung der Stufe 1 in Form B (für Feuerwehren ohne hydraulisches Rettungsgerät).
Nach mehreren Monaten intensiven Trainings und zahlreicher Übungen war es am vergangenen Samstag endlich so weit. Kommandant Christoph Höllwarth begrüßte die Bewerter sowie alle Zuschauer auf dem Firmengelände der Rieder GmbH & Co KG in Ried und erläuterte gemeinsam mit Hauptbewerter Josef Kometer den Ablauf und die Anforderungen der Technischen Leistungsprüfung.
Unter den wachsamen Augen mehrerer Bewerter des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaz und angefeuert von zahlreichen Zuschauern trat um 14:00 Uhr die erste Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ried zur Prüfung an. Zunächst erfolgte eine Standes- und Ausrüstungskontrolle.
Zu Beginn und am Ende der Prüfung ist ein theoretischer Teil zu absolvieren, bei dem die Gruppenkommandanten schriftliche sowie mündliche Fragen beantworten müssen. Zudem muss jedes der zwölf teilnehmenden Mitglieder die Positionen von drei Beladungsgegenständen bei geschlossenen Rolläden am Fahrzeugen korrekt benennen.
Im praktischen Teil müssen innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters unter Einhaltung bestimmter Richtlinien verschiedene Aufgaben durchgeführt werden:
- Die Unfallstelle wird vom Sicherungstrupp abgesichert und ausgeleuchtet.
- Gleichzeitig errichtet der Angriffstrupp einen Brandschutz mit HD-Rohr und Pulverlöscher.
- Der Gerätetrupp sichert das Fahrzeug mit dem Greifzug. Der Rettungstrupp stabilisiert das Unfallfahrzeug, unterbaut es fachgerecht und hebt es anschließend mithilfe des Hebekissens, bedient durch den Maschinisten, auf die erforderliche Mindesthöhe an.
Die erste Gruppe konnte die Technische Leistungsprüfung erfolgreich und innerhalb der geforderten Sollzeit absolvieren.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl war es erforderlich, eine zweite Gruppe zur Prüfung antreten zu lassen. Auch dieser Durchgang wurde vollständig absolviert und letztlich ebenso erfolgreich bewertet.
Gegen 17:30 Uhr sprach Kommandant BI Christoph Höllwarth seinen Dank aus und erklärte die Leistungsprüfung für offiziell beendet. Auch die Bewerter sowie die anwesenden Vertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes – Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler, Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und sein Stellvertreter Herbert Eibl – überbrachten ihre Glückwünsche.
Die Feuerwehr Ried möchte sich auf diesem Wege herzlich bei der Firma Rieder GmbH & Co KG für die Bereitstellung und Nutzung des Bewerbsplatzes in der Zimmereihalle bedanken. Es ist eine große Unterstützung, so verlässliche und kooperative Betriebe im eigenen Ortsgebiet zu wissen.
Ebenso bedanken sich die Kameraden bei allen Zuschauerinnen und Zuschauern, die beide Gruppen tatkräftig angefeuert haben.
Zum gelungenen Abschluss dieses durchwegs erfolgreichen Tages kamen Kameraden, Bewerter und Zuseher bei einer kleinen Grillerei zusammen und feierten das neue Abzeichen gebührend.
Bericht: FF Ried im Zillertal - Jakob Winter
Fotos: BFV Schwaz/Team ÖA - Stefan Schwaiger & Marcel Kreidl
Neue Hochleistungspumpe für den Hochwasserschutz - FF Jenbach
Am 07. März 2025 wurde eine der größten mobilen Hochleistungspumpen Österreichs offiziell an uns übergeben. Anschließend erfolgte die Schulung durch die Herstellerfirma Börger GmbH. Die HLP 25.000 „PumpenPower“ wird künftig in Jenbach stationiert sein und überregional bei Hochwassereinsätzen unterstützen.
Technische Daten der HLP 25.000:
-
Leistung: 25.000 l/min (1.500 m³/h)
-
Motor: 278 PS Perkins Diesel
-
Anschlüsse: 4 Saugeingänge, 3 Druckausgänge
-
Korngröße: bis 95 mm Durchmesser
-
Transport: Drehschemel-LKW-Anhänger (11 t Gesamtgewicht)
-
Ausstattung: 300 m Schlauchmaterial (200 mm Ø), autarke Stromversorgung, witterungsgeschützte Bedienung
Die Anschaffungskosten von rund 380.000 Euro wurden zu 75 % vom Land Tirol und zu 25 % von der Gemeinde Jenbach übernommen. Zusätzlich investierte die Gemeinde in Hochwasserschutzelemente und einen Hoflader.
Präsentation und Ersteinschulung
Die feierliche Präsentation fand am Abend in Jenbach statt, mit Bürgermeister Dietmar Wallner und zahlreichen Gästen. In seiner Rede betonte Wallner die Bedeutung dieses Meilensteins für den Hochwasserschutz.
Am 12. März folgte die erste Schulung der Feuerwehr Jenbach, unterstützt von der Feuerwehr Schwaz, die einen 20.000-Liter-Abrollbehälter bereitstellte. Diese Übung ermöglichte es, die Pumpe unter realistischen Bedingungen zu testen. Weitere Schulungen sind geplant, um den effizienten Einsatz im Ernstfall sicherzustellen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere Landesrätin Astrid Mair und dem Landes-Feuerwehrverband Tirol, für ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Projekt!
Text: BFV Schwaz/Team ÖA - Marcel Kreidl
Bilder: FF Jenbach und boerger.com
137. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fügen
Fügen - Am 8. März 2025 fand im Hotel Kohlerhof die 137. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fügen statt. Die Vollversammlung begann um 20:02 Uhr mit 88 anwesenden Mitgliedern.
Zu Beginn der Versammlung begrüßte Kommandant ABI Reinhard Haun neben zahlreichen Kameradinnen und Kameraden auch folgende Ehrengäste:
•Ehrenmitglieder: Anker Adolf und Prankl Manfred
•Mainusch Dominik (Bürgermeister Gemeinde Fügen)
•Unterweger Josef (Bürgermeister Gemeinde Fügenberg)
•Eberharter Hansjörg (Bezirksfeuerwehrkommandant)
•Evi Bielau (Bürgermeister-Stellvertreterin Gemeinde Fügen)
•Fankhauser Andrä (Bürgermeister-Stellvertreter Gemeinde Fügenberg)
•Pfarrer Tobias Höck
Im Anschluss präsentierte der Kommandant den Jahresbericht und gab einen Überblick über die Einsätze, Tätigkeiten und Entwicklungen des vergangenen Jahres.
Mannschaftsstand per 8. März 2025:
•Aktive Mitglieder: 103
•Jugendfeuerwehr: 13
•Mitglieder in Reserve: 8
•Mitglieder außer Dienst: 22
•Ehrenmitglieder: 2
•Gesamtmitgliederstand: 147
Leistungsbilanz 2024:
•419 Tätigkeiten mit insgesamt 3.290 eingesetzten Mitgliedern
•9.176 geleistete Stunden
Jugendbericht
Im Anschluss an den Jahresbericht präsentierte Jugendbetreuerin Sandra Feichter den Jugendbericht.
Jugendstatistik:
•13 Mitglieder, 11 Buben & 2 Mädchen
•6 überstellte Mitglieder
•36 Übungen & Tätigkeiten mit insgesamt 595 Mitgliedern und 1.590 Stunden
Nach dem Bericht des Kommandanten und der Jugend folgte der Kassabericht von HV Thomas Flörl. Die Kassaprüfer Hans Emberger und Manfred Schiestl bestätigten die Richtigkeit der Angaben. Die Vollversammlung entlastete Thomas Flörl einstimmig.
Angelobungen und Beförderungen
Im Rahmen der Versammlung wurden folgende Jungfeuerwehrmitglieder angelobt und zum Feuerwehrmann (FM) befördert:
•Lanthaler Marco
•Ilic David
•Haller Kilian
•Huber Tobias
•Franz Tobias
•Leo Daniel
Zudem wurde Jugendbetreuerin Sandra Feichter zum Löschmeister (LM) befördert.
Übergabe der Einsatzjacken
Nach den Beförderungen erfolgte die Übergabe von Einsatzjacken an die Bürgermeister sowie Vizebürgermeister der Gemeinden Fügen und Fügenberg. Diese Jacken sollen im Einsatzfall dafür sorgen, dass die Bürgermeister und Vizebürgermeister sichtlich erkennbar sind.
Rücktritt von ABI Reinhard Haun
Ein besonders bewegender Moment war der Rücktritt von ABI Reinhard Haun, der nach beeindruckenden 22 Jahren als Kommandant sein Amt niederlegte. In seiner langen Dienstzeit leitete er die Feuerwehr Fügen mit großem Engagement und Weitblick. Unter seiner Führung wurden nicht nur zahlreiche Einsätze erfolgreich koordiniert, sondern auch die Modernisierung des Fuhrparks sowie die stetige Verbesserung der Ausbildung der Feuerwehrmitglieder vorangetrieben.
ABI Reinhard Haun war stets eine verlässliche Stütze in herausfordernden Situationen und ein Vorbild für viele Feuerwehrleute. Die Mitglieder der Feuerwehr sowie die Gemeinde danken ihm herzlich für seinen jahrzehntelangen, unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung. Sein Wirken wird unvergessen bleiben. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, viel Gesundheit und Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg.
Auch FÄ Verena Haun, die das Amt der Schriftführerin mit großer Sorgfalt und Engagement führte, wurde verabschiedet. Ihr gilt ebenso ein herzliches Dankeschön für ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahren.
Neuwahlen der Feuerwehrführung
Im Anschluss erfolgten die Neuwahlen, bei denen der Kommandant, Kommandant Stellvertreter und der Schriftführer neu besetzt wurden.
Die neue Feuerwehrführung setzt sich wie folgt zusammen:
•Kommandant: OBI Stefan Flörl
•Kommandant-Stellvertreter: OBM Christian Fillafer
•Schriftführer: FM Christian Schiestl
•Kassier: HV Thomas Flörl
Mit diesen Neuwahlen beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Fügen. Die Versammlung würdigte die Verdienste der bisherigen Führung und wünschte dem neuen Kommando viel Erfolg für die kommenden Herausforderungen.
Ende der Sitzung war um 22:10 Uhr. Anschließend fand noch das gemeinsame Abendessen im Hotel Kohlerhof statt.
Bericht: FF Fügen Christian Schiestl
Bilder: FF Fügen Martin Ludwig und Stefan Rengo
Verkehrsschulung für die Feuerwehren im Abschnitt Zell
Am Mittwoch, den 05. März 2025, fand im Gemeindesaal in Zell am Ziller eine Verkehrsschulung für die Feuerwehren des Abschnitts Zell statt. Insgesamt 53 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Aschau, Gerlos, Hainzenberg, Laimach, Ramsau sowie Zell am Ziller folgten der Einladung zur Schulung.
Der Vortrag wurde von Bezirksinspektor Rene Erler von der Polizeiinspektion Mayrhofen durchgeführt. Ziel dieser Schulung war es, den Feuerwehrmitgliedern die notwendigen rechtlichen Grundlagen sowie den richtigen Umgang im Straßenverkehr zu vermitteln, um die Sicherheit bei Einsätzen zu erhöhen und die Verkehrsregelung professionell durchzuführen.
Durch anschauliche Fallbeispiele und den direkten Austausch mit den Teilnehmern konnten so wertvolle Tipps für den Einsatzalltag gegeben werden.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Vortragenden BezInsp. Rene Erler für den informativen und praxisnahen Vortrag, Abschnittskommandant Siegfried Geisler für die gelungene Organisation sowie der Gemeinde Zell am Ziller für die Bereitstellung des Gemeindesaals. Solche Schulungen tragen maßgeblich zur Sicherheit und Professionalität der Feuerwehren im Einsatz bei.
Text: BFV Schwaz / Team ÖA Daniel Allesch
Fotos: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kammerlander
Jugendbetreuersitzung des Bezirks-Feuerwehrverbandes Schwaz
Am 24. Februar 2025 fand im Feuerwehrhaus Vomperbach die Jugendbetreuersitzung des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaz statt. Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Jugendbetreuer, Kommandanten, Sachgebietsleiter sowie Abschnittskommandanten.
Im Anschluss stellte die Bezirkssachgebietsleiterin für die Feuerwehrjugend, Magdalena Bichler, die Tagesordnung vor und informierte über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für den Wissenstest, der am 29. März in Buch in Tirol stattfinden wird. Die anwesenden Betreuer wurden dazu ermutigt, ihre Jugendgruppen bestmöglich auf diese Veranstaltung vorzubereiten.
Ein weiterer zentraler Punkt der Sitzung war der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb, der vom 27. bis 29. Juni in Innsbruck ausgetragen wird. Zudem wurden organisatorische Aspekte wie das geplante Zeltlager, weitere bevorstehende Aktivitäten sowie allgemeine Anliegen der Jugendbetreuer erörtert. Der fachliche Austausch trug maßgeblich zur Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehrjugend bei.
Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter informierte die Anwesenden über eine personelle Veränderung im Sachgebiet Feuerwehrjugend. Die bisherige Bezirkssachgebietsleiterin Magdalena Bichler, die zugleich als Landessachgebietsleiterin tätig ist, wird ihre Funktion im Bezirk Schwaz beim Wissenstest in Buch an Magdalena Hauser von der Feuerwehr Schlitters übergeben.
Zum Abschluss der Sitzung dankte Magdalena Bichler allen Beteiligten für ihr Engagement und äußerte ihre Vorfreude auf eine erfolgreiche Saison mit zahlreichen Aktivitäten für die Jugendfeuerwehren.
Nach der Sitzung wurde den Teilnehmern eine Verpflegung gereicht, die dankenswerterweise von Kommandant Marco Plattner der Feuerwehr Vomperbach organisiert wurde. Dies bot Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen in angenehmer Atmosphäre.
Text und Bilder: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kammerlander
Außerordentliche Neuwahl bei der Feuerwehr Hart im Zillertal
Am 22. Februar 2025 fand in der Festhalle Hart eine außerordentliche Neuwahl des Feuerwehrkommandos der Freiwilligen Feuerwehr Hart im Zillertal statt. 50 Kameraden waren anwesend, um über die neue Führung abzustimmen.
Zum neuen Kommandanten wurde Bezirksverwalter Hannes Eberharter und zum Stellvertreter Brandinspektor Franz Josef Hollaus gewählt. Sie übernehmen die Führung von Patrik Nail und Patrick Leitner, die ihr Amt übergaben.
Unter den Ehrengästen befanden sich Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und Abschnitts-Kommandant Reinhard Haun sowie der Bürgermeister von Hart im Zillertal, Daniel Schweinberger. Sie bedankten sich bei den scheidenden Kameraden für ihren Einsatz und gratulierten den neu gewählten Führungskräften, denen sie viel Erfolg für ihre zukünftigen Aufgaben wünschten.
Die erste Bewährungsprobe für das neue Kommando ließ nicht lange auf sich warten: Noch am selben Abend wurde die Feuerwehr Hart gemäß dem Sonderalarmplan „Ertrinkungsunfall Fließgewässer“ alarmiert.
Die Feuerwehr Hart im Zillertal blickt mit ihrer neuen Führung optimistisch in die Zukunft und wird weiterhin für die Sicherheit der Bevölkerung sorgen.
Funk-Leistungsbewerb 2025: Erfolgreiche Teilnehmer aus dem Bezirk Schwaz
Am 21. und 22. Februar 2025 fand an der Landesfeuerwehrschule (LFS) Tirol die jährliche Funk-Leistungsprüfung statt. Rund 40 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Schwaz stellten dabei ihr Können unter Beweis und absolvierten die Prüfung in zwei Ausbildungsstufen.
Stufe I – BRONZE
Die erste Stufe der Funk-Leistungsprüfung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Digitalfunk. Die Teilnehmer mussten fünf Stationen erfolgreich meistern:
- Gerätekunde – Kenntnis der verschiedenen Funkgeräte und deren Funktionen
- Erstellen und Weitergeben einer Nachricht – Verfassen und Übermittlung von Funksprüchen
- Übermitteln einer Nachricht – Präzise und fehlerfreie Kommunikation über Funk
- Funker im Einsatz in der Florianstation – Koordination und Abwicklung des Funkverkehrs während eines Einsatzes
- Fragen aus dem Funkwesen – Theoretisches Wissen rund um Funktechnik, Funkordnung und Vorschriften
Stufe II – SILBER
Nach einer Wartezeit von mindestens zwei Jahren können Feuerwehrmitglieder das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Silber erwerben. Diese Stufe baut auf die Bronze-Prüfung auf und erweitert das Wissen um komplexere Szenarien:
- Lotsendienst – Kommunikation und Koordination bei Straßensperren oder Umleitungen
- Erstellen und Weitergeben von Nachrichten – Erhöhte Anforderungen an Klarheit und Genauigkeit
- Übermitteln einer Nachricht – Sicherstellung einer störungsfreien Funkverbindung
- Funker im Gefahrguteinsatz (Florianstation) – Spezielle Einsatzkommunikation bei gefährlichen Stoffen
- Fragen aus dem Funkwesen – Vertieftes Wissen über Funktechnik und Einsatzszenarien
Digitalfunk: Ein unverzichtbares Einsatzmittel
Der Digitalfunk stellt eine essenzielle Kommunikationsplattform für Blaulichtorganisationen und Behörden dar. Gerade in Krisensituationen, bei Großschadensereignissen oder beim Ausfall von Strom- und Mobilfunknetzen ist eine stabile und sichere Funkverbindung entscheidend für die Koordination von Einsatzkräften.
Die Funk-Leistungsprüfung testete nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit modernen Funkgeräten. Dazu gehörten unter anderem:
✅ Sicheres und korrektes Bedienen der Funkgeräte
✅ Präzise und verständliche Kommunikation nach Funkordnung
✅ Fehlerfreies Übermitteln von Nachrichten unter Zeitdruck
Dank der intensiven Ausbildung und Vorbereitung konnten alle Teilnehmer wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Wir gratulieren allen Feuerwehrkameraden zum erfolgreichen Erwerb des Funkleistungsabzeichens in den Stufen Bronze und Silber und danken ihnen für ihr Engagement.
Ein großer Dank gilt auch den Ausbildern in den Ortsfeuerwehren und den Bewertern, die mit ihrer Fachkompetenz eine erstklassige Ausbildung ermöglicht haben.
Text: BFV Schwaz / Team ÖA - Marcel Kreidl
Foto: BFV Schwaz / Team ÖA - Stefan Rengo und Dominik Böck
weiter...
Kommandantenschulung 2025: Erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaz
Der Bezirksfeuerwehrverband Schwaz lud zur diesjährigen Kommandantenschulung ein, und über 150 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden nahmen an der Fortbildungsveranstaltung teil. Die Schulung bot eine wertvolle Plattform zur Weiterbildung und zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Feuerwehrwesen.
Vielfältige Themenschwerpunkte für eine moderne Feuerwehrarbeit
Die Veranstaltung umfasste vier zentrale Themenbereiche, die praxisnah präsentiert wurden:
- Drohnen im Feuerwehrdienst
LM Spindlegger Daniel und HBM Vergeiner Alexander vom Bezirksfeuerwehrverband Kufstein gaben Einblicke in den modernen Drohneneinsatz im Feuerwehrwesen. Sie zeigten, wie innovative Drohnentechnologien genutzt werden können, um Einsätze effizienter und sicherer zu gestalten. - Arbeitsgruppe Vegetationsbrandbekämpfung
ABI Klotz Gebhard stellte die Arbeitsgruppe Vegetationsbrandbekämpfung des Landesfeuerwehrverbandes vor. Ziel dieser Initiative ist die einheitliche Ausbildung auf Bezirksebene sowie im gesamten Bundesland Tirol, um Vegetationsbrände effektiv bekämpfen zu können. - Einsatzfahrerschulung
OBM Baumann Armin informierte über wichtige Aspekte und Schulungsmöglichkeiten für Einsatzfahrer. Durch gezielte Trainings soll die Sicherheit und Effizienz im Fahrdienst der Feuerwehr weiter erhöht werden. - Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr
HBM Kreidl Marcel präsentierte die neue Arbeitsunterlage für das Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit. Diese soll als Unterstützung für die Beauftragten in den Feuerwehren dienen und die interne sowie externe Kommunikation optimieren.
Die Fortbildungsveranstaltung fand großen Anklang bei den Teilnehmenden, die die praxisnahen Inhalte und den fachlichen Austausch als äußerst wertvoll empfanden. Der Bezirksfeuerwehrverband Schwaz setzt damit weiterhin auf eine moderne und fundierte Ausbildung, um die Feuerwehren im Bezirk bestmöglich für zukünftige Herausforderungen zu rüsten.
Text: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kreidl
Bilder: BFV Schwaz / Team ÖA Stefan Erhart
120. Jahreshauptversammlung der FF Eben am Achensee
Am 25. Jänner 2025 fand die 120. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eben am Achensee im Hotel Huber&Hochland statt.
122. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ried im Zillertal
Außerordentliche Neuwahlen – Christoph Höllwarth und Christian Ortner zum neuen Kommandanten und Stellvertreter gewählt.
Ried im Zillertal – Am 31. Januar 2025 fand die 122. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Zillertal statt.
Kommandant OBI Gregor Pircher konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch folgende Ehrengäste begrüßen:
- Bezirks-Feuerwehrkommandant Stv. Herbert Eibl
- Abschnitts-Feuerwehrkommandant Reinhard Haun
- Kontroll-Inspektor Engelbert Eberharter, Polizei-Inspektion Ried im Zillertal
- Bürgermeister Hansjörg Jäger
- Vizebürgermeister Erich Klocker
- Gemeindevorstand Ing. Hubert Hotter
- Ehrenmitglied OBI Stefan Steilberger
- OBR Johann Steinberger
Nach einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder konnte der Kommandant seinen Bericht vorbringen.
Kommandant Gregor Pircher präsentierte eine beeindruckende Bilanz und ehrte die Leistungen der Kameradinnen und Kameraden, die auch im Jahr 2024 außergewöhnliches Engagement gezeigt hatten.
Einen zentralen Punkt der Jahreshauptversammlung bildete die außerordentliche Neuwahl des Kommandanten und seines Stellvertreters. Mit großer Mehrheit wurden BI Christoph Höllwarth zum neuen Kommandanten und BM Christian Ortner zu seinem Stellvertreter gewählt. Wir gratulieren den neugewählten Funktionären recht herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.
Ein besonderer Dank gilt dem scheidenden Kommandanten OBI Gregor Pircher, der die Feuerwehr Ried im Zillertal über ein Jahrzehnt mit großem Engagement leitete – zehn Jahre als Kommandant und zuvor zwei Jahre als Stellvertreter. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Verdienste wurden bereits bei der Fahrzeugweihe des neuen Tanklöschfahrzeuges 2024 mit einer Ehrenauszeichnung gewürdigt. In der Versammlung wurde diese Ehrung nochmals hervorgehoben und mit großem Applaus der Anwesenden anerkannt.
Die Jahreshauptversammlung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Freiwillige Feuerwehr Ried im Zillertal blickt mit einem motivierten Team auf ein neues Jahr voller Herausforderungen und gemeinschaftlicher Aufgaben.
Text und Bilder: FF Ried im Zillertal – Jakob Winter
126. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tux
Tux, 24. Januar 2025 – Die Feuerwehr Tux hielt ihre 126. Jahreshauptversammlung im Zirben Saal des Tux-Centers ab. Kommandant Benjamin Stöckl präsentierte eine beeindruckende Bilanz und ehrte die Leistungen der Kameradinnen und Kameraden, die auch im Jahr 2024 außergewöhnliches Engagement gezeigt hatten.
Begrüßung und Auftakt
Benjamin Stöckl eröffnete die Veranstaltung mit der Begrüßung zahlreicher Ehrengäste:
- Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler
- Abschnittskommandant Gebhard Klotz
- Bürgermeister Simon Grubauer
- Vizebürgermeister Vitus Gredler
- Pfarrer Steffen Hendrik
- Die Ehrenmitglieder der Feuerwehr Tux
- Vertreter von Vereinen und Institutionen
- 102 Kameradinnen und Kameraden
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden folgte der Bericht des Kommandanten.
Gesamtleistungsbilanz 2024
Im vergangenen Jahr leisteten die Mitglieder der Feuerwehr Tux insgesamt
10193 Einsatzstunden bei 528 Gesamttätigkeiten, an denen 3375 Mitglieder beteiligt waren.
Einsatzstatistik 2024
Die Feuerwehr Tux wurde im vergangenen Jahr 85-mal alarmiert.
Einsätze im Detail:
- 8 Brandeinsätze
- 38 Technische Einsätze
- 7 Brandsicherheitswachen
- 32 Fehlausrückungen
Einsatzleistung:
- 882 Kameradinnen und Kameraden waren im Einsatz und leisteten 1539 Stunden
Übungsstatistik 2024
Es fanden 53 Übungen statt, bei denen 684 Mitglieder insgesamt 1746 Stunden aufwendeten.
Tätigkeitsstatistik 2024
Neben Einsätzen und Übungen wurden 390 Tätigkeiten durchgeführt daran Beteiligung waren 1809 Mitglieder, die 6908 Einsatzstunden leisteten.
Besondere Ereignisse 2024:
- Indienststellung der neuen Drehleiter Tux
- Hochwassereinsatz im Juli
- Marcel Kreidl übernimmt das Amt des Sachgebietsleiters Öffentlichkeitsarbeit im Bezirks-Feuerwehrverband
Dank und Ausblick
Kommandant Stöckl dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz und hob die Teamarbeit sowie die Kameradschaft hervor. Weiters gab er Einblicke in die geplanten Übungen für 2025.
Die Feuerwehrjugend
Jugendbetreuerin Anna Maria Geisler berichtete bei der Jahreshauptversammlung beeindruckend über die Aktivitäten der Feuerwehrjugend im Jahr 2024.
Die Feuerwehrjugend spielt eine zentrale Rolle bei der Feuerwehr Tux. Sie ist nicht nur eine Investition in die Zukunft der Einsatzfähigkeit, sondern auch ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag. Die Jugendfeuerwehr fördert den Zusammenhalt, vermittelt essenzielle Werte und befähigt junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen. Ohne die konsequente Förderung des Nachwuchses wäre die langfristige Sicherung der Feuerwehrarbeit undenkbar.
Besondere Auszeichnungen
Verdienstzeichen des Bezirks-Feuerwehrverbandes Schwaz
Im Rahmen der 126. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tux wurden neben den zahlreichen Beförderungen und Ehrungen auch drei besondere Auszeichnungen vorgenommen.
Für ihre langjährigen Verdienste als aktive Zugskommandanten erhielten die Kameraden Marcel Kreidl, Bernhard Pfister und Christian Tomann das Verdienstzeichen der Stufe 3 in Bronze des Bezirks-Feuerwehrverbandes Schwaz.
Die Auszeichnung wurde durch den anwesenden Bezirksfeuerwehrinspektor überreicht und würdigt das außergewöhnliche Engagement und die nachhaltige Arbeit der Geehrten, die mit großem Einsatz und Verantwortungsbewusstsein, in der Vergangenheit und auch weiterhin zur Stärke und Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Tux beitragen.
Ein herzlicher Dank gilt den Ausgezeichneten für ihre tatkräftige Unterstützung und ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Feuerwehr und der Gemeinschaft!
Abschluss der Versammlung
Die Ehrengäste dankten der gesamten Mannschaft für ihren Einsatz und ihre Professionalität. Sie lobten den Beitrag der Feuerwehr Tux für die Sicherheit der Gemeinde und wünschten allen Kameradinnen und Kameraden ein erfolgreiches Jahr 2025.
Kommandant Benjamin Stöckl beendete die Versammlung mit den besten Wünschen für die bevorstehenden Aufgaben. Die Feuerwehr Tux blickt zuversichtlich in ein neues Jahr voller Herausforderungen und gemeinsamer Erfolge.
Text und Bilder: FF Tux - Marcel Kreidl