Zum Hauptinhalt springen
Daniel Allesch
Freitag, 05 Januar 2024 16:21

Landesfeuerwehr-Skimeisterschaft 2024

Die 32. Landes-Skimeisterschaft findet am 27. Jänner 2024 im Rennparadies Unterberg der Mayrhofner Bergbahnen statt. Veranstalter ist die Feuerwehr Laimach, die gemeinsam mit dem Wintersportverein Hippach für beste Bedingungen auf der Piste und einen reibungslosen Rennablauf sorgen wird.

Infos:

  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FDIS-Tirol.
  • Nennungsschluss: Freitag, 19. Jänner 2024
  • Das Nenngeld ist direkt an die Feuerwehr Laimach zu bezahlen
    • IBAN AT26 3624 1000 0001 4688
    • Zahlungsreferenz: FF-Ortsname & Teilnehmerzahl
  • Piste / Strecke: Rennparadies Unterberg
  • Startzeit: 10:00 Uhr
  • Siegerehrung: 18:00 Uhr im Kulturstadel Reme in Schwendau

Am 29. Dezember 2023 wurden die FF Aschau im Zillertal sowie die FF Zell am Ziller um 12:23 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B169 alarmiert.

Zwei PKWs waren auf der B169 frontal zusammengestoßen, wodurch eine Person im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Die eingeklemmte Person musste mittels hydraulischen Rettungsgeräts aus dem PKW befreit werden. Die Feuerwehren unterstützten anschließend die anwesenden Rettungskräfte vor Ort und führten die Aufräumarbeiten durch. Die B169 war für rund eine Stunde gesperrt, eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Zell am Ziller sowie Aschau mit gesamt 6 Fahrzeugen und 40 Mann/Frau, mehrere Notärzte, der Notarzthubschrauber Heli 4, mehrere RTWs samt Einsatzleiter, mehrere Polizeistreifen sowie die Straßenmeisterei und zwei Abschlepper.

Presseaussendung Polizei: [hier klicken]

Bilder: zillertalfoto.at 

 

Das Rote Kreuz bietet uns im kommenden Jahr wieder eigene Erste Hilfe Kurse an. Es sind 4 Termine vorgesehen:
+ im März
+ im Juni
+ im September
+ im Dezember

Details und Anmeldelinks zu diesen Terminen wurden den Feuerwehren kürzlich übermittelt. Bei Interesse bitte um direkte Kontaktaufnahme mit dem örtlichen Feuerwehrkommando.

Montag, 04 September 2023 16:10

Einweihung des Einsatzzentrum´s Tux

Tux – Nach dem gemeinsamen Einzug, im Juni vom Rotem Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr wurde am 02.09.2023 bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung des Einsatzzentrum´s Tux mit Landeshauptmann Anton Mattle und vielen Ehrengästen gefeiert. Man nahm die Einweihung auch als Anlass um das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr Tux zu feiern.

Der Festakt begann mit dem Einzug der Bundesmusikkapelle Tux, den Tuxer Schützen und den Einsatzorganisationen. Nachdem Landeshauptmann Anton Mattle beim landesüblichen Empfang die Fronten abgeschritten hatte, zelebrierte Feuerwehrkurat Edi Niederwieser die heilige Messe und segnete das bisher größte Bauprojekt der Gemeinde Tux.


Auf einer Grundstücksgröße von 3098m² mit einer Baumasse von (lt. ÖNORM) 9200m³ und einer Nutzfläche von 1760m² Endstand eine Einsatzzentrum das Land auf und Land ab seines gleichen sucht. Gesamt stehen den Blaulichtorganisationen 9 Garagen für Einsatzfahrzeuge, eine Waschbox, Sanitärräume, Umkleiden, Lager- & Bereitschaftsräume, Schulungsraum, Aufenthaltsbereiche, Jugendräume und Werkstätten zur Verfügung.


Nachdem Segen vom Dekan Edi, bedankte sich Kommandant Benjamin Stöckl bei allen mitwirkenden, die an dem Projekt beteiligt waren, und übergab die Gastgeschenke zum 125-jährigen Bestehen.


Im Anschluss folgten die Ansprachen der Ehrengäste und der Einsatzorganisationen. Dr. Daniel Rainer, Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber, Bürgermeister Simon Grubauer und Landeshauptmann Anton Mattle.


Die Gemeinde Tux nahm auch diese Veranstaltung zum Anlass um 4 Tuxer(innen) zu Ehren:
Anna Goldmann, Franz Erler, Bernhard Kofler und Dekan Edi Niederwieser erhielten Auszeichnungen für ihr tun, zum Wohle der Gemeinde.


Nachdem gemeinsamen Mittagessen wurden die Anwesenden durchs Einsatzzentrum geführt. Am Nachmittag folgte der Tag der offenen Türen mit großem Rahmenprogramm, zu dem viele Gemeindebürger und Feuerwehren aus Nah und Fern kamen:

  • Rettungshubschrauber Alpin 5Drehleiter Feuerwehr Ramsau
  • Brandschutzcontainer der Feuerwehr Schwaz
  • Katastrophen LKW Roten Kreuz
  • Schauübungen der Jugendfeuerwehr, der Polizeihundestaffel und der Feuerwehr Tux gemeinsam mit dem Roten Kreuz
  • Geführte Touren durchs Einsatzzentrum


Zu Guter Letzt möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bedankten, bei allen an dem Projekt Beteiligten. Sowie allen die an diesem Tag mitgewirkt haben – Der Bundesmusikkapelle Tux, der Schützenkompanie und beim FC Tux für die hervorragende Verköstigung über den ganzen Tag und bei den Tuxer Bäuerinnen für Kaffee und Kuchen.

Am Dienstag, den 18. Juli 2023, zog gegen 15:00 Uhr ein schwerer Sturm über das Einsatzgebiet der FF Zell am Ziller und richtete dort enorme Schäden an.

Anfangs wurde die FF Zell am Ziller zur Unterstützung bei der Evakuierung der Zeller Bergbahnen alarmiert. Am Rohrberg standen die Gondeln still - über 1000 Wanderer mussten dort teilweise aus den Gondeln, teilweise von der Bergstation evakuiert werden. Nach Eintreffen am Einsatzort wurde klar, dass die Straße ins Tal aufgrund eines Windwurfs nicht mehr frei war. Bis 19:00 Uhr konnten alle Personen sicher zurück in das Tal gebracht werden.

Zeitgleich gingen mehrere Einsätze im gesamten Einsatzgebiet der Zeller Feuerwehr ein. Zu Beginn stand die Feuerwehr Zell am Ziller vor der schwierigen Aufgabe, sich einen Überblick zu verschaffen, während immer mehr Alarmierungen eingingen und der Funkverkehr immer wieder blockierte. Im Gerätehaus der FF Zell am Ziller wurde eine Einsatzleitung und Lageführung eingerichtet, um alle Einsätze zu koordinieren. Aufgrund der Schadenslage wurde Sirenenalarm über die Leitstelle Tirol ausgelöst sowie eine Lagebesprechung im Gerätehaus durchgeführt.
Nach und nach konnten so knapp 50 Einsätze abgearbeitet werden. Ein Großteil der Alarmierungen konnte auf abgedeckte Hausdächer zurückgeführt werden. Die weiteren Aufräumarbeiten werden jedoch noch einige Tage in Anspruch nehmen, ebenso sind mehrere Verkehrswege weiterhin gesperrt.

Im Einsatz stand die Feuerwehren Zell am Ziller, Ramsau, Schwendau und Schwaz sowie die Bezirkszentrale Schwaz, BFI Stefan Geisler sowie BFK-Stv. Herbert Eibl.

Seite 2 von 2