
120 Jahre FF Eben am Achensee – Feuerwehrfest 2025 mit Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs
Am 12. Juli 2025 war es so weit: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eben am Achensee feierten mit großer Freude und Stolz ein ganz besonderes Jubiläum – das 120-jährige Bestehen ihrer Wehr.Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug mit Allradantrieb (MTFA) gesegnet und ein bisher einmaliger Moment in der Geschichte der Feuerwehr begangen: die erstmalige Ernennung eines Feuerwehrarztes.
Zahlreiche Feuerwehrabordnungen aus dem gesamten Abschnitt Achental sowie benachbarte Wehren aus Jenbach und Wiesing waren der Einladung gefolgt. Ebenso nahmen Vertreter anderer Blaulichtorganisationen, viele Ehrengäste und Mitglieder der Bevölkerung an den Feierlichkeiten teil. Der Festakt fand am Vorplatz des Gerätehauses in Eben am Achensee statt.
Die Segnung des neuen MTFA wurde von Pfarrer Georg Schödl vorgenommen, der den feierlichen Akt mit großer Würde und persönlichem Engagement gestaltete.
Unter den Ehrengästen befanden sich Landtagsabgeordneter Mag. Dominic Mainusch, Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler, Bürgermeister Martin Harb sowie zahlreiche Gemeinderäte, Fahrzeug- und Fahnenpatinnen und viele weitere Unterstützer und Freunde der Feuerwehr.Durch das Programm führte Kommandant HBI Daniel Paulitsch, der gemeinsam mit den Ehrengästen einen historischen Moment feiern durfte: Zum ersten Mal in der 120-jährigen Geschichte der FF Eben am Achensee wurde ein Mitglied offiziell zum Feuerwehrarzt ernannt – Dr. Bernhard Spitzer. Herzliche Gratulation!
Nach den Ansprachen der Ehrengäste folgte eine Defilierung der anwesenden Feuerwehren mit dem neu gesegneten MTFA vor dem Gemeindehaus. Musikalisch begleitet wurde der Festzug von der Bundesmusikkapelle Eben am Achensee – ein eindrucksvolles Bild, das allen Anwesenden in Erinnerung bleiben wird.Im Anschluss an den Festakt begann das Feuerwehrfest, das den Auftakt zu einem langen, kameradschaftlichen und ereignisreichen Tag bildete.
Die Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Mitwirkenden, Spendern und Unterstützern für ihre Teilnahme und die wertvolle Begleitung dieses besonderen Jubiläums.
Ein besonderer Tag – unzählige Momente und Eindrücke, im Schnelldurchlauf in 1:15min: https://youtu.be/o5rFGnbRZZ0
Text und Fotos: HBI Daniel Paulitsch, Kommandant FF Eben am Achensee
Anspruchsvolle Einsatzübung von Feuerwehr und Rotem Kreuz auf der B181 Achenseebundesstraße
Wiesing/Eben am Achensee – Am 07. Juli 2025 stellten sich die Feuerwehren Wiesing und Eben am Achensee sowie das Rote Kreuz Achensee/Schwaz einer herausfordernden Einsatzübung auf der B181 Achenseebundesstraße im Bereich der Kanzelkehre. Ziel war die realitätsnahe Bewältigung eines schweren Verkehrsunfalls mit Fahrzeugabsturz in unwegsamem Gelände.
Das Übungsszenario hatte es in sich: Ein Pkw war von der Fahrbahn abgekommen und einen steilen Abhang hinuntergestürzt. Drei Personen galten als betroffen – zwei davon waren im Fahrzeug eingeklemmt. Erschwert wurde die Rettung durch die steile Hanglage und starken Dauerregen, der die Bedingungen zusätzlich verschärfte.
Die Freiwillige Feuerwehr Wiesing übernahm die Absicherung der Unfallstelle, den Brandschutz sowie die Absicherung des Unfallfahrzeugs. Zeitgleich arbeitete die Feuerwehr Eben am Achensee mit hydraulischem Rettungsgerät an der Befreiung der eingeklemmten Personen. Die Drehleiter der FF Eben wurde eingesetzt, um die geretteten Personen aus dem unwegsamen Gelände zu bergen. Die medizinische Erstversorgung erfolgte durch das Rote Kreuz Achensee/Schwaz.
Insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte mit neun Fahrzeugen im Einsatz, darunter vier Fahrzeuge der Feuerwehr Eben am Achensee.
Trotz der widrigen Wetterbedingungen verlief die Übung reibungslos und ohne Zwischenfälle. Die enge und professionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen unterstrich die Bedeutung regelmäßiger gemeinsamer Übungen für einen koordinierten Einsatz im Ernstfall.
Die abschließende Nachbesprechung fand – wetterbedingt – in einem nahegelegenen Gasthaus statt. Auch die Bürgermeister der Gemeinden Wiesing und Eben am Achensee nahmen daran teil und zeigten sich beeindruckt vom hohen Engagement und der Professionalität ihrer Einsatzorganisationen.
Fazit: Eine äußerst gelungene Übung, die nicht nur die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte weiter stärkte, sondern auch eindrucksvoll bewies, dass die Rettungsorganisationen im Achenseeraum optimal auf gemeinsame Großeinsätze vorbereitet sind.
Bericht: HBI Daniel Paulitsch, Kommandant Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee
Großübung in Achenkirch: Schutz der Schwächsten im Fokus
Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand in Achenkirch eine groß angelegte Übung der Feuerwehren des Abschnitts Achental statt. Schauplatz war ein anspruchsvolles Szenario rund um das Seniorenheim „Haus am Annakirchl“ sowie den unmittelbar integrierten Kindergarten. Insgesamt 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren und des Roten Kreuzes stellten unter realistischen Bedingungen ihr Können und ihre Einsatzbereitschaft eindrucksvoll unter Beweis.
Im Übungsszenario brach im ersten Obergeschoss des Kindergartens ein Brand mit starker Rauchentwicklung aus. Mehrere Personen wurden vermisst oder waren in den oberen Stockwerken eingeschlossen. Zahlreiche Trupps unter schwerem Atemschutz durchsuchten das Gebäude und führten Rettungsmaßnahmen durch. Die Rettung über das Stiegenhaus wurde ergänzt durch den gezielten Einsatz der Drehleiter der Feuerwehr Eben am Achensee, über die Personen aus den Obergeschossen sicher evakuiert werden konnten.
Gleichzeitig wurde auch das angrenzende Seniorenheim vorsorglich geräumt. Das Rote Kreuz unterstützte die Evakuierung mit 20 Einsatzkräften und stellte die Sichtung sowie die medizinische Erstversorgung der Betroffenen sicher. Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst war ein zentrales Element des Einsatzerfolgs.
Neben der Menschenrettung wurde auch großer Wert auf den Objektschutz gelegt. Die engen baulichen Gegebenheiten und die unmittelbare Nachbarschaft zu weiteren Gebäuden erforderten gezielte Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandausbreitung. Mehrere Angriffsleitungen und ein umfassender Löschwassereinsatz sorgten dafür, dass benachbarte Wohn- und Betriebsgebäude effektiv geschützt wurden.
Ein Lageführungsteam des Bezirksfeuerwehrverbandes unterstützte den Einsatzleiter vor Ort mit präziser analoger und digitaler Lageführung. Zudem wurde die Gemeindeeinsatzleitung der Gemeinde Achenkirch aktiv eingebunden und sammelte wertvolle Erfahrungen im Bereich der Einsatzkoordination.
Abschnittskommandant Helmut König lobte das Engagement aller Beteiligten und betonte die hohe Einsatzbereitschaft sowie die professionelle Umsetzung des komplexen Szenarios: Besonders die rasche Evakuierung des gesamten Gebäudes habe gezeigt, mit welchem Weitblick und welcher Übersicht die Einsatzkräfte agierten. Auch Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler, der die Übung als Beobachter begleitete, zeigte sich beeindruckt von der reibungslosen Zusammenarbeit und der strukturierten Abarbeitung des Szenarios. Der gezielte Objektschutz und die schnelle Menschenrettung verdienten seiner Ansicht nach besonderes Lob. Bürgermeister Karl Moser würdigte das Engagement aller Mitwirkenden und dankte den Einsatzkräften ausdrücklich für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen.
Die Abschnittsübung 2025 in Achenkirch kann als großer Erfolg bezeichnet werden. Das abgearbeitete Übungsszenario zeigte nicht nur den hohen Ausbildungsstand der Einsatzkräfte, sondern auch die Bedeutung einer abgestimmten Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen in komplexen Einsatzlagen.
In die Übung eingebunden waren:
FF-Achenkirch
FF-Achental
FF- Eben am Achensee
FF- Pertisau
FF- Steinberg am Rofan
FF- Schwaz mit Atemschutzfahrzeug
Abschnittskommandant Achental
Bezirksfeuerwehrinspektor Schwaz
Lageführungsteam BFV Schwaz
Gemeindeeinsatzleitung Achenkirch
Rotes Kreuz mit Einsatzleiter, Notarzt, 5 RTWs und KAT-LKW
Text: OV Fabian Woloschyn, Team ÖA - BFV Schwaz
Bilder: Martin Knapp, FF-Achenkirch DANKE!
Fehlerfrei zum Erfolg: FF- Eben am Achensee meistert Leistungsprüfung THL Form B
Die Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee hat am 17. Mai 2025 mit gleich zwei Gruppen die Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ in der Form B erfolgreich abgelegt – und das mit Bravour: Eine der beiden Gruppen meisterte die anspruchsvolle Prüfung sogar komplett fehlerfrei, die zweite Gruppe mit lediglich sieben Fehlerpunkten – ein Spitzenresultat, auf welches das Kommando mit großem Stolz blickt.
Nach den vergangenen Jahren, in denen die Kameradinnen und Kameraden bereits von Bronze bis Gold in der Form A – der Variante mit hydraulischem Rettungsgerät – sämtliche Leistungsstufen erfolgreich abschließen konnten, stand nun erstmals die Form B auf dem Programm. Diese Variante ist ebenso praxisnah wie die Form A und stellt höchste Anforderungen an Technik, Teamwork und Wissen.
Die Prüfung besteht aus mehreren anspruchsvollen Teilen:
- Gerätekunde – Rund 120 Gerätschaften müssen bei geschlossenen Fahrzeugrolltoren exakt lokalisiert und dem Bewerterteam gezeigt werden.
- Einsatzszenario – Ein simulierter Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, der nach einem festgelegten Drehbuch abgearbeitet wird: Verkehrsabsicherung, Ausleuchtung, Brandschutz, Sicherung des Unfallfahrzeugs mittels Hubzug und schließlich die Personenrettung mit Hebekissen – alles unter Zeitvorgabe, aber mit dem Fokus auf Fehlervermeidung statt Geschwindigkeit.
- Wissenstest – Neben der Praxis wird auch das theoretische Feuerwehrwissen abgefragt: In schriftlichen und mündlichen Prüfungen müssen die jeweiligen Gruppenkommandanten unter Beweis stellen, dass sie Einsatzabläufe, Sicherheitsvorschriften und Gerätekunde auch im Kopf parat haben. Eine fundierte Vorbereitung in allen Bereichen ist unerlässlich.
Die mehr als zweistündige Überprüfung durch das Bewerterteam wurde von zahlreichen interessierten Gästen, Kamerad:innen und Angehörigen verfolgt. Das Interesse und die Unterstützung aus der Bevölkerung sowie der Gemeindeführung unterstreichen die Bedeutung dieser Leistungsprüfung – nicht nur als Ausbildungsmaßnahme, sondern auch als Zeichen der Einsatzbereitschaft auf höchstem Niveau.
Zum feierlichen Abschluss wurden die verdienten Urkunden und Abzeichen durch hochrangige Vertreter des Bezirks überreicht. Unter anderem Bezirkskommandant Hansjörg Eberharter, Abschnittskommandant Helmut Künig sowie unser Bürgermeister Martin Harb ließen es sich nicht nehmen, den angetretenen Gruppen persönlich zu gratulieren und ihnen ihre Abzeichen zu überreichen – ein stolzer Moment für jede und jeden Einzelnen.
Das Kommando der FF Eben zeigt sich hochzufrieden mit der Leistung und betont den hohen Stellenwert dieser Prüfung: „Diese Art der Leistungsüberprüfung ist extrem praxisnah und zeigt, wie gut unsere Mannschaft in Ausnahmesituationen funktioniert. Fehlerfreiheit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis harter Arbeit, Teamgeist und umfassender Ausbildung.“
Hier gibts ein Video zur Technischen Leistungsprüfung: https://youtu.be/oGJ66mPNVIo
Text: HBI Daniel Paulitsch, Kommandant Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee
Bilder: OV Fabian Woloschyn, Team ÖA BFV Schwaz
Technisch perfekt - erfolgreiche Leistungsprüfung bei der FF-Achenkirch
Am Samstag, den 26.04.2025, stellte sich die Freiwillige Feuerwehr Achenkirch nach intensiver, monatelanger Vorbereitung der Technischen Leistungsprüfung (TLP) in der Form A – und dies gleich in den Stufen Silber und Gold. Unter den strengen Augen des Bewerterteams und zahlreicher Zuschauer konnten die Feuerwehrmitglieder ihre umfassenden Kenntnisse und Fähigkeiten im technischen Einsatz unter Beweis stellen.
Nach mehrstündiger, anspruchsvoller Prüfungsdauer stand das hervorragende Ergebnis fest: Beide Gruppen der FF-Achenkirch konnten die Leistungsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg absolvieren. In der Stufe Gold überzeugte die Gruppe mit einem fehlerfreien Durchgang, in der Stufe Silber mit wenigen 7 Fehlerpunkten. Die Freude über diesen Erfolg war groß, als die teilnehmenden Mitglieder der FF-Achenkirch ihre Leistungsabzeichen sowie die dazugehörigen Urkunden aus den Händen von Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Herbert Eibl und Bürgermeister Karl Moser entgegennehmen durften.
Die Technische Leistungsprüfung in der Form A, insbesondere in den höheren Stufen Silber und Gold, stellt an die teilnehmenden Feuerwehren enorme Anforderungen. Bereits die erste Teilprüfung verlangt von jedem Gruppenmitglied ein enormes Fachwissen. So mussten bei geschlossenen Geräteräumen die exakte Lage der Einsatzgeräte präzise aufgezeigt werden. Darauf folgten praktische Trupp-Aufgaben, die exakt nach vorgegebenen Standards und Abläufen abgearbeitet werden mussten. Ergänzend dazu absolvierten die Gruppenkommandanten und Maschinisten schriftliche sowie mündliche Prüfungen, in denen das theoretische Wissen umfassend abgefragt wurde.
Ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung ist die realitätsnahe praktische Einsatzübung. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters wird das Szenario eines Verkehrsunfalls abgearbeitet. Dazu gehören die ordnungsgemäße Verkehrsabsicherung, die Ausleuchtung der Einsatzstelle, der Aufbau des Brandschutzes sowie die technische Rettung eingeklemmter Personen unter Anwendung von hydraulischen Rettungsgeräte. Besonders anspruchsvoll ist, dass die Positionen der Gruppenmitglieder in der Stufe Gold vor Beginn der Prüfung ausgelost werden, was von jedem Teilnehmer eine umfassende Beherrschung sämtlicher Funktionen innerhalb der Gruppe verlangt. In seinen abschließenden Worten betonte Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Herbert Eibl die Bedeutung dieses Erfolgs: „Die erfolgreiche Ablegung der Technischen Leistungsprüfung in den Stufen Silber und Gold ist ein eindrucksvoller Beleg für die hohe Ausbildungsqualität, die Einsatzbereitschaft und den Teamgeist innerhalb der Feuerwehr.“
Bürgermeister Karl Moser gratulierte der Feuerwehr Achenkirch herzlich zur erfolgreich bestandenen Technischen Leistungsprüfung und würdigte im Namen der Gemeinde das große Engagement der Feuerwehrmitglieder zum Wohle der Allgemeinheit. Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Achenkirch, ABI Helmut Künig, zeigte sich erfreut über die Leistungen und bedankte sich bei allen Teilnehmern und Ausbildern für die intensiven letzten Wochen sowie die hohe Motivation während der Ausbildungseinheiten.
Die Freiwillige Feuerwehr Achenkirch gehört nun zu den wenigen Feuerwehren im Bezirk Schwaz, welche ihre Leistung in dieser anspruchsvollen Leistungsprüfung „vergolden“ konnten. Herzlichen Glückwunsch!
Bericht und Fotos: Fabian Woloschyn, Team ÖA BFV-Schwaz
Bezirksgrundlehrgang in Jenbach – starkes Fundament für den Feuerwehrdienst gelegt
Am Samstag, dem 5. April 2025, wurde das Gelände des Jenbacher Bauhofs zum Treffpunkt für den Feuerwehrnachwuchs aus dem Bezirk Schwaz.
128. Jahreshauptversammlung der FF Achenkirch
Am 14.03.2025 fand die 128. Jahreshauptversammlung der FF Achenkirch im Gasthof Fischerwirt, in der Jagerei statt.
120. Jahreshauptversammlung der FF Eben am Achensee
Am 25. Jänner 2025 fand die 120. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eben am Achensee im Hotel Huber&Hochland statt.
126. Jahreshauptversammlung der FF-Achental
Am 10. Januar fand im Gasthaus Marie in Achenwald die 126. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Achental statt.
Schaurige Schulungseinheit der FF-Eben am Achensee
Neben den klassischen Übungen wie Brandbekämpfung, technische Rettung und Erster Hilfe gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr Eben auch immer wieder spezielle Schulungen, die weit über die tagtäglichen Aufgaben einer Feuerwehr hinausgehen.