Zum Hauptinhalt springen
Dominik Böck
Donnerstag, 14 März 2024 12:19

Neues Einsatzfahrzeug für die FF Jenbach

Am Mittwoch, 13.03.2024 konnte die Freiwillige Feuerwehr Jenbach ihr zehntes Einsatzfahrzeug im Feuerwehrhaus willkommen heißen. Ein Vorführgerät der Marke JCB, welches dringend für Hochwasser- und Katastrophenschutzeinsätze benötigt wird, konnte nach einer Planungsphase von einem halben Jahr in der Nachbargemeinde in Wiesing bei der Firma ChA_technik angekauft werden. Das Fahrzeug sowie die nötigen Umbau- und Lackierarbeiten wurden über den ordentlichen Haushalt der Gemeinde Jenbach abgewickelt, die Zubehörteile wie Gabel und Schaufel wurden aus der Einsatzkasse finanziert.
Der Einsatzschwerpunkt des Fahrzeuges liegt wie oben bereits erwähnt, in den immer öfter auftretenden und heftigen Unwetter- und Katastrophenereignissen. Nach dem letzten Hochwasser im August 2023 war klar, dass ein solches Gerät dringend benötigt wird. Vor allem wenn die mobile Hochleistungspumpe im Spätsommer in Empfang genommen wird, wird der Hoflader wichtige logistische Aufgaben übernehmen.
 
Text und Bilder: FF Jenbach
Samstag, 09 März 2024 16:50

Übung des Tunnel-Einsatzzuges Jenbach

Die Feuerwehren des Tunnel-Einsatzzuges Jenbach trafen sich am 09.03.2024 zu einer gemeinsamen Übung bzw. Schulung. Der Brand in der Unterinntaltrasse im Juni 2023 verdeutlichte, dass gewisse Abläufe im Tunneleinsatz angepasst, aufgefrischt und verbessert werden sollten. Somit organisierte Abschnitts-Feuerwehrkommandant ABI Walter Theuretzbacher diese Übung bzw. Schulung.

Im Einsatzfall treffen sich die Feuerwehren des Tunnel Einsatzzuges Jenbach am Areal der Zillertalbahn in Jenbach um anschließend gemeinsam im MOT-Marsch zum jeweiligen Schachtkopfgebäude anzufahren. Dort hat jede Feuerwehr fix zugeteilte Aufgaben.

FF Buch:

  • Einteilung des Rettungsplatzes
  • Bedienung des Seilzuges im Schachtkopfgebäude
  • Bereitstellung diverser Gerätschaften
  • Atemschutzgeräteträger

FF Jenbach:

  • Schleusenkommandant
  • Unterstützung am Rettungsplatz
  • Atemschutzsammelstelle beim rperschutzFahrzeug
  • Atemschutzgeräteträger

FF Strass:

  • Aufbau Einsatzleitung /Stab
  • Atemschutzüberwachung
  • Atemschutzgeräteträger

FF Wiesing:

  • Einteilung der Bergetrupps
  • Unterstützung am Rettungsplatz
  • Atemschutzgeräteträger

An der Übung beteiligt waren:

  • FF Buch
  • FF Jenbach
  • FF Strass i.Z.
  • FF Wiesing
  • Abschnitts-Feuerwehrkommandant Jenbach – ABI Walter Theuretzbacher
  • Bezirks-Feuerwehrkommandant – OBR Hansjörg Eberharter
  • Bezirks-Feuerwehrkommandant Stv. BR Herbert Eibl

 

Text: Dominik Böck

Bilder: FF Strass + FF Wiesing

Donnerstag, 07 März 2024 09:21

Feuerwehreinsatz nach Gasaustritt in Jenbach

Zu einem Gasaustritt kam es am 06.03.2024 gegen 18:00 Uhr in einer großen Wohnanlage in der Herbert-von-Pichler-Straße in Jenbach! 

Bei Kernbohrarbeiten für eine Warmwasserleitung wurde die Erdgasleitung angebohrt, wodurch es zu einem starken Gasaustritt im Freien kam. Nach unserem Eintreffen wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt und das austretende Erdgas sofort mittels Wassernebel niedergeschlagen. Parallel dazu wurde das betroffene Gebäude stromlos geschaltet und erste Gasmessungen mit zwei Messgeräten durchgeführt. Aufgrund der ungünstigen Lage der Austrittsstelle in der Nähe einer Tiefgarageneinfahrt sowie weiteren direkt angrenzenden Mehrparteienhäusern ließ Einsatzleiter HBI Alexander Aschenwald die Feuerwehr Schwaz mit Großlüfter und Gasmessgeräten sowie die Feuerwehr Fügen mit weiteren Gasmessgeräten nachalarmieren. Auch ein Großaufgebot von Rettung und Polizei stand bereit um im Falle einer Evakuierung des betroffenen Gebäudes rasch handeln zu können. Durch das schnelle Eintreffen vom TIGAS Notdienst gelang es bereits nach kurzer Zeit die Hauptgasleitung abzudrehen und somit einen weiteren Gasaustritt zu verhindern. 

Nach Freimessen aller Wohnungen des betroffenen bzw. der angrenzenden Mehrparteienhäuser konnte schließlich Entwarnung gegeben werden. Keine Bewohner mussten evakuiert werden und glücklicherweise kamen bei diesem Vorfall auch keine Personen zu Schaden.

Vielen Dank an alle beteiligten Einsatzorganisationen für die perfekte Zusammenarbeit bei diesem fordernden und nicht alltäglichen Einsatz!

Einsatzdaten Feuerwehr Jenbach: Dauer: 1,5 Stunden Mannschaftsstärke: 24 Mitglieder Eingesetzte Fahrzeuge: KDO-A, TLFA 3000-100, TLFA 2000-100, GGF, KÖF;

Weitere Einsatzkräfte: Freiwillige Feuerwehr Schwaz mit KDO-A, RFS-A, Großlüfter und Messgeräte Freiwillige Feuerwehr Fügen mit MTF und Messgeräte TIGAS Notdienst Rettungsdienst mit 4 RTW, Einsatzleiter, NEF mit Notarzt und Sanitäter Polizei mit 3 Streifenwagen

 

Text: FF Jenbach

Bilder: ZOOM-Tirol und FF Jenbach

Am 01.03.2024 hielt die Freiwillige Feuerwehr Wiesing die 128. Jahreshauptversammlung ab. Neben den Mitgliedern konnte Kommandant Andreas Rofner folgende Ehrengäste begrüßen:

  • Bürgermeister Stefan Schiestl
  • Vize-Bürgermeister Andres Singer
  • Bezirks- Feuerwehrkommandant BR Herbert Eibl
  • Abschnitts-Feuerwehrkommandant, Alt-Kommandant und Ehrenmitglied ABI Walter Theuretzbacher

 In einer Power Point Präsentation berichtete der Kommandant über das Jahr 2023.

Einsätze im Jahr 2023

  • 12 Brandeinsätze
  • 25 technische Einsätze
  • 4 Fehlalarme
  • 1 Brandsicherheitswache
  • Gesamt 42 Einsätze mit 461 Mitglieder und 625 Stunden

Übungen im Jahr 2023

  • 7 Gesamtübungen
  • 6 Gruppenübungen
  • 6 technische Übungen
  • 4 Bewerbsproben (ohne FLA Gold)
  • 3 Gemeinschaftsübungen
  • 3 Schulungen
  • Gesamt 29 Übungen mit 500 Mitglieder und 1.159 Stunden

Durchschnittlich nahmen 25 Mitglieder an jeder Übung teil.

Probenkönige im Jahr 2023

Alle Gesamtübungen besucht haben:

  • Heinz Achrainer
  • Daniela Pickl
  • Markus Rofner

sonstige Tätigkeiten im Jahr 2023

  • Gesamt 150 sonstige Tätigkeiten mit 783 Mann und 3.064 Stunden

Im Jahr 2023 leisteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing somit insgesamt 4.848 ehrenamtliche Stunden (ohne Jugend)

Jahresbericht 2023 und Mitglieder-Informationsheft

Bei der Jahreshauptversammlung konnte Kommandant Andreas Rofner sowohl den Jahresbericht 2023 als auch unser neu erstelltes Mitglieder-Informationsheft präsentieren. Der Jahresbericht wird per Post an alle Wiesinger Haushalte versendet und ist auch online auf der Homepage zu finden. Das Mitglieder-Informationsheft erhält jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing und ist ebenfalls online einzusehen.

Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr Wiesing im Jahr 2023

Im Jahr 2023 leisteten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wiesing 25 Übungen bzw. Tätigkeiten mit 928 Stunden.

Natürlich gab es auch bei der Jugendfeuerwehr einen Probenkönig. Im Jahr 2023 hieß dieser Thomas Reiter, welcher bei den meisten Übungen und Tätigkeiten anwesend war.

Auch Beförderungen und Ehrungen konnten bei der Jahreshauptversammlung durchgeführt werden.

Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde:

  • Daniel Penz

Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurde:

  • Wilhelm Sixt

Zum Oberlöschmeister befördert wurde:

  • Markus Rofner

Zum Hauptlöschmeister befördert wurde:

  • Heinz Achrainer

Nach den Grußworten der Ehrengäste und einer kleinen Vorschau beendete Kommandant Andreas Rofner die 128. Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr 

"Gott zur Ehr', dem nächsten zur Wehr"

Hier gehts zum JAHRESBERICHT 2023 der FF Wiesing...

Sonntag, 25 Februar 2024 10:36

2. Funk-Leistungsprüfung in BRONZE

26 Mitglieder aus dem Bezirk Schwaz erreichten bei der 2. Funk-Leistungsprüfung das Abzeichen in BRONZE. Insgesamt stellten 236 Kameradinnen und Kameraden aus ganz Tirol ihr Wissen im Digitalfunk unter Beweis.

Folgende Stationen galt es zu bestehen:

  • Gerätekunde
  • Erstellen und weiterleiten einer Nachricht
  • Übermitteln einer Nachricht
  • Der Funker im Einsatz in der Florianstation
  • Fragen aus dem Funkwesen

Landes-Feuerwehrinspektor Ing. Rene Staudacher betont bei der Schlussveranstaltung die entscheidende Rolle des Digitalfunks in der heutigen Zeit: „Tirol nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich Digitalfunk ein und verfügt über ein hochmodernes System, das den Behörden und Blaulichtorganisationen täglich zur Verfügung steht. Durch das Funkleistungsabzeichen zeigen die 236 teilnehmenden Feuerwehrmitglieder eindrucksvoll ihren hohen Wissensstand, und die Feuerwehren profitieren vom erworbenen Know-how ihrer Kameradinnen und Kameraden.“

Text: Dominik Böck + LFV Tirol

Bilder: LFV Tirol - Thomas Diethard, FF Wiesing, BTF Jenbacher

Zu einem Fahrzeugabsturz mit eingeklemmter Person wurden am 14.04.2024 um 04:01 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Wiesing und Eben am Achensee alarmiert.

Eine Fahrzeuglenkerin aus Deutschland kam aus bisher unbekannter Ursache mit ihrem Fahrzeug von der Achenseebundesstraße ab und stürzte über eine Böschung. Ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei entdeckte zufällig das im Graben liegende Fahrzeug und setzte einen Notruf ab.

Kurz vor Eintreffen des Einsatzleiters Andreas Rofner, Kommandant der FF Wiesing, erreichte bereits der Notarzt den Einsatzort. Dieser konnte leider nur noch den Tod der Fahrzeuglenkerin feststellen.

Während die Ortsfeuerwehr Wiesing das Fahrzeug mittels Stabfast sicherte, den Brandschutz sicherstellte und die Ausleuchtung sowie Absicherung der Unfallstelle übernahm, bereiteten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eben am Achensee das hydraulische Rettungsgerät vor. Damit entfernten sie das Dach des Unfallfahrzeuges, um die verunglückte Lenkerin bergen zu können.

Anschließend zogen die Einsatzkräfte das Wrack mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges der FF Wiesing die Böschung hinauf, wo es anschließend vom ÖAMTC verladen wurde.

Der Unfallhergang ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen der Polizei.

Um ca. 06:00 Uhr rückten die Einsatzkräfte von der Einsatzstelle wieder ab.

Ein Dank an dieser Stelle an die Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee für die hervorragende Zusammenarbeit.

 

Im Einsatz standen:

FF Wiesing mit TLFA 3000/100, LFA-B, LAST und 22 Mann

FF Eben am Achensee mit 4 Fahrzeugen und 20 Mann

Notarzt

Rettung

Polizei

ÖAMTC

www.ff-wiesing.at

www.ffeben.com

 

Text und Bilder: Dominik Böck - FF Wiesing

Einige Jugendgruppen aus dem Bezirk Schwaz und aus ganz Tirol folgten am 22.12.2023 der Einladung das Friedenlicht aus Bethlehem an der Landes-Feuerwehrschule in Telfs abzuholen.

Nach einer kleinen Andacht, abgehalten von Landes-Feuerwehrkurat Anno Schulte-Herbrüggen bedankten sich Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Sachgebietsleiter Feuerwehrjugend Johann Strolz und stellvertretend für die Politik Landesrätin Cornelia Hagele bei den Jugendlichen und den Betreuern für die Bereitschaft das Licht aus Bethlehem an die Bevölkerung zu verteilen.

Anschließend wurde in einem feierlichen Rahmen, in Beisein mehrerer Feuerwehrfunktionäre das Friedenslicht an die Feuerwehr-Jugendgruppen aus ganz Tirol übergeben. Diese werden morgen und übermorgen das Licht in ganz Tirol an die Bevölkerung verteilt.

 

Mittwoch, 22 November 2023 12:04

Bezirks-Jugendbetreuersitzung in Wiesing

Am 21.11.2023 fand in Wiesing die Bezirks-Jugendbetreuer Sitzung statt. Sämtliche Jugendbetreuer der Feuerwehren im Bezirk Schwaz erhielten hier von SGL Magdalena Bichler Informationen zum neu ausgearbeiteten Wissenstest. Auch das Bezirks-Feuerwehrkommando, sowie der Ausbildungsbeauftragte AK Siegfried Geisler standen dazu den Betreuern Rede und Antwort.
Sonntag, 19 November 2023 12:20

60. Geburtstag von AK Walter Theuretzbacher

Bereits am 12.11.2023 wurde Abschnitts-Feuerwehrkommandant ABI Walter Theuretzbacher 60. Die große Feier dazu veranstaltete er am 18.11. im Gemeindesaal Wiesing. Zu den Gratulanten zählten neben dem Ausschuss und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing, auch die Kommandanten und Stellvertreter aus dem Abschnitt Jenbach, das Bezirks-Feuerwehrkommando, der Bezirks-Feuerwehrinspektor, die Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Achental, Fügen, Schwaz und Zell sowie Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter.
 
Lieber Walter, zu deinem Ehrentag wünschen wir dir auf diesem Weg nochmal alles erdenklich Gute, vor allem viel Gesundheit.
Dienstag, 07 November 2023 13:52

Kommandanten - Dienstversammlung in Wiesing

Zur Dienstversammlung trafen sich die Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehren des Bezirk Schwaz am 06.11.2023 im Gemeindesaal in Wiesing. Dabei konnten den Führungskräften wichtige Informationen und Neuerungen mitgeteilt werden.

Der größte Teil fiel dazu auf Daniel Strobl von der Landes-Feuerwehrschule Tirol. Er informierte über grundlegende Veränderungen in der Grundausbildung auf Orts-, Bezirks-, als auch Landesebene. Dies betrifft auch Änderungen in der Ausbildung der Feuerwehrjugend sowie Änderungen für den Wissenstest.

Weiters wurde von Daniel auch die neu eingeführte Truppführer Ausbildung bzw. Prüfung vorgestellt. Diese stellt in Zukunft die Grundlage für den Gruppenkommandantenlehrgang dar.

Darauf folgten einige Wortmeldungen und Fragen, welche von ihm beantwortet wurden.

Auch Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter, sein Stellvertreter Herbert Eibl, Bezirk-Feuerwehrinspektor Stefan Geisler und SGL EDV Klaus Brunner berichteten unter anderem von der letzten Black out Übung, gaben Infos zu bevorstehenden Erste Hilfe Kursen und frischten das Wissen über die digitalen Plattformen im Feuerwehrwesen auf.

Der Bezirks-Feuerwehrverband Schwaz bedankt sich bei allen Anwesenden für das Interesse und die Teilnahme an der Versammlung.

Seite 2 von 12