
Waldbrand entlang der Achenseebahntrasse in Jenbach
Aus bisher unbekannter Ursache brach am 06.03.2025 in Jenbach, entlang der Achenseebahntrasse im Bereich Fischl, ein Waldbrand aus.
Um 14:10 Uhr alarmierte Alexander Aschenwald, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Jenbach, die Freiwillige Feuerwehr Wiesing sowie die Betriebsfeuerwehr Jenbacher nach. Bereits auf der Anfahrt waren dichte Rauchschwaden sichtbar.
Während die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Jenbach den Löschangriff von der Bahntrasse aus bergwärts durchführten, näherten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing und der Betriebsfeuerwehr Jenbacher von der Achenseestraße talwärts. Während der Löschangriff durch das TLFA 3000/100 der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing vorgenommen wurde, baute zeitgleich die Betriebsfeuerwehr Innio eine Versorgungsleitung von einem nahegelegenen Löschwasserbehälter auf.
Dank der hervorragenden Zusammenarbeit und des effizienten Einsatzes konnte der Brand rasch eingedämmt und nach aufwendigen Nachlöscharbeiten mit Netzmittel und Schanzwerkzeug vollständig abgelöscht werden.
Gegen 16:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte in ihre Gerätehäuser einrücken, wo die umfangreiche Reinigung der Schläuche und verwendeten Materialien begann. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesing stellte ihre Einsatzbereitschaft um 18:00 Uhr wieder her.
Im Einsatz standen:
- FF Wiesing mit TLFA 3000/100, LFA-B, LAST und 20 Mann
- FF Jenbach
- Btf Jenbacher
- Btf Innio
- Rettung
Bilder: FF Wiesing und ZOOM Tirol - Danke!
Fortbildung zum Thema "Tunneleinsatz Bahn"
Vier engagierte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing absolvierten eine umfassende Fortbildung zum Thema Brandbekämpfung in Tunneln. Gestartet wurde im September mit dem zweitägigen Lehrgang „Tunneleinsatz Bahn“ an der Landesfeuerwehrschule Tirol in Telfs. Hier wurden die Grundlagen und spezielle Taktiken für den Einsatz in unterirdischen Verkehrsanlagen vermittelt. Im Oktober bot sich dann für drei Mitglieder unserer Wehr die Möglichkeit drei Tage das Erlernte zu vertiefen. Im „Zentrum am Berg“ in Erzberg, einem einzigartigen Trainingsgelände in Österreich, waren sie mit realitätsnahen Übungen in einem Tunnelumfeld gefordert.
An der Fortbildung nahmen insgesamt sieben Feuerwehrmitglieder aus Tirol teil, darunter Kameraden aus Wiesing, Münster, Brixlegg und Radfeld. Geübt wurde das präzise und sichere Vorgehen bei Bränden in Eisenbahntunneln. Diese anspruchsvolle, aber enorm wertvolle Ausbildung trägt maßgeblich dazu bei, die Einsatzkräfte auf Ernstfälle speziell in der Unterinntaltrasse vorzubereiten und damit den Schutz die Sicherheit der Bahnreisenden zu gewährleisten.
Schulung im Gerätehaus Buch zum Thema "Tunneleinsatz Bahn"
Im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Buch fand am 31.10.2024 eine umfangreiche Schulung zum Thema „Tunneleinsatz Bahn“ statt. Die Schulung wurde unter der Leitung von Abschnittsfeuerwehrkommandant Peter Ostermann vom Abschnitt Rattenberg und Kameraden seiner Feuerwehr aus Radfeld durchgeführt. An drei praxisorientierten Stationen erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Grundlagen und Besonderheiten eines Brandeinsatzes im Bahntunnel.
Die Schulung wurde von Mitgliedern mehrerer Feuerwehren besucht, darunter Kameraden aus Buch, Jenbach, Schwaz, Stans, Terfens, Vomp und Wiesing
Ziel dieser Schulung war es, das Vorgehen in den Tunneleinsatzzügen in den Bezirken Schwaz, Kufstein und Innsbruck-Land zukünftig besser abzustimmen und zu vereinheitlichen. Die gemeinsame Ausbildung stärkt die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass im Ernstfall ein reibungsloses und effektives Vorgehen gewährleistet werden kann.
Bilder: FF Wiesing, BFV Schwaz
Fahrzeugabsturz Kanzelkehre
Mittels Pager wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing am 06.10.2024 um 13:53 Uhr zu einem Fahrzeugabsturz mit eingeklemmter Person alarmiert. Im Bereich der Kanzelkehre stürzte aus bisher ungeklärter Ursache eine 4 Köpfige Urlaubergruppe mit ihrem Leihfahrzeug einen steilen Abhang hinunter. Drei Personen konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen, eine Person benötigte dazu Hilfe von der Feuerwehr.
Wir sicherten das Unfallfahrzeug mit der Seilwinde des TLFA 3000/100, um ein weiteres Abrutschen zu verhindern. Auch ein Brandschutz wurde aufgebaut.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eben am Achensee unterstützen bei dem Einsatz und übernahmen die Verkehrsabsicherung.
Mit unserer Seilwinde und in Zusammenarbeit mit dem Abschleppunternehmen gelang es anschließend das Fahrzeug zu bergen.
Um 16:40 Uhr rückten die letzten Einsatzkräfte wieder in das Gerätehaus ein.
Im Einsatz standen:
- FF Wiesing mit TLFA 3000/100, LFA-B und 18 Mann + 5 Mann Bereitschaft
- FF Eben am Achensee mit TLFA 3000/100, RF und DLK
- Polizei
- Rettung
- Notarzt
- Abschleppunternehmen
Bilder: ZOOM Tirol – Danke
9 Feuerwehren übten im Sägewerk Wiesing
Durch Auslösung der Brandmeldeanlage im Sägewerk Wiesing wurde die Ortsfeuerwehr Wiesing zur Abschnittsübung 2024 alarmiert. Bereits auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung bzw. am Firmenareal sichtbar. Übungsannahme war ein Brand in einem Technikraum und in weitere Folge eine Brandausbreitung in der Halle. 7 Personen befanden sich noch im Gebäude und mussten gerettet werden.
Daraufhin ließ Einsatzleiter OBI Andreas Rofner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing umgehend weitere Feuerwehrwehren aus dem Abschnitt Jenbach aber auch die Freiwillige Feuerwehr Münster aus dem Bezirk Kufstein sowie das Atemschutzfahrzeug der Feuerwehr Schwaz nachalarmieren.
Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing startete umgehend mit einem ersten Löschangriff und setzte einen ersten Atemschutztrupp zur Lageerkundung.
Ein Hauptaugenmerkt bei dieser Übung lag neben der Rettung der Personen unter Atemschutz in der Sicherstellung der Löschwasserversorgung.
Dies erfolgte in drei Schritten:
- In der Anfangsphase wurde das Löschwasser aus dem örtlichen Hydrantennetz entnommen
- Aus einem 20 m³ fassenden Löschwasserbehälter im Ortskern legten die Kameraden der FF Münster und Btf Innio gemeinsam mit 15 B-Schläuchen eine ca. 300m lange Versorgungsleitung zum Übungsobjekt
- Als dritte Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde in Zusammenarbeit der Feuerwehren Buch, Gallzein und Btf Rotholz mit 54 B-Schläuchen eine ca. 1060m lange Leitung vom Inn zum Übungsobjekt gelegt
Mit einer sicheren Löschwasserversorgung konnte ein erfolgreicher umfassender Löschangriff durchgeführt werden.
Die eingesetzten Atemschutztrupps erhielten bei der Atemschutzsammelstelle bzw. vor Betreten des Übungsobjektes einen genaue Wegbeschreibung mittels Brandschutzplan. Somit konnte eine geordnete Arbeit der Trupps im Inneren der Halle gewährleistet werden.
Für eine detaillierte Übersicht der Übung wurde der Einsatzleiter perfekt vom Team der Lageführung unterstützt.
Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Nach den Dankesworten von Kommandant Andreas Rofner, Abschnitts-Feuerwehrkommandant Walter Theuretzbacher und Bürgermeister Stefan Schiestl wurden alle an der Übung beteiligten zu einer Stärkung in den Gemeindesaal eingeladen.
An der Übung beteiligt waren:
- FF Wiesing mit TLFA 3000/100, KLF, LAST und 20 Mann + 5 Mann sonstige Übungsbeteiligung
- FF Buch mit TLFA 2000/100, LFB und 18 Mann
- FF Gallzein mit KLF und 9 Mann
- Btf Innio mit LFB und 9 Mann
- FF Jenbach mit KDO, TLFA 3000/100, Steiger und 13 Mann
- FF Münster mit TLFA 3000/100, LFA-B, LAST und 19 Mann
- Btf Rotholz mit LF und 6 Mann
- FF Schwaz mit WLF – AB Atemschutz und 4 Mann
- FF Strass mit TLFA 2000/100 und 9 Mann
- Lageführung Abschnitt Jenbach mit MTF Strass und 7 Mann
- Abschnitts-Feuerwehrkommandant Walter Theuretzbacher
- Rettung mit einem Fahrzeug und 3 Mann
- Bürgermeister Wiesing – Stefan Schiestl
Insgesamt 18 Fahrzeuge und 122 Mann
Recht herzlich bedanken dürfen wir uns bei der Firma Holz Hechenblaickner, dass die Übung am Firmengelände durchgeführt werden konnte!
Bilder: FF Wiesing und BFV Schwaz /Florian Galler
Neue Tragkraftspritze für die Freiwillige Feuerwehr Gallzein
Bei der Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Gallzein am 11.05.2024 konnte in feierlichem Rahmen eine neue Tragkraftspritze gesegnet werden. Bei der Pumpe handelt es sich um eine FOX 3 der Firma Rosenbauer, die gebraucht aus der Kameradschaftskasse gekauft wurde und in vielen Ehrenamtlichen Stunden unter der Regie von Obermaschinisten Gerd Bischofer generalüberholt und wieder Einsatzbereit gemacht wurde.
Besonders freute sich Kommandant Hubert Wallner, dass im Zuge der Florianifeier sieben motivierte Jungs angelobt und in den Aktivdienst überstellt werden konnten. Weiters wurden auch verdiente Mitglieder geehrt. Auszeichnungen konnten für 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft verliehen werden. Altbürgermeister Josef Sporer erhielt sogar die Auszeichnung für 60 Jahre ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens.
Altkommandant Michael Brunner erhielt das Verdienstzeichen des Bezirks-Feuerwehrverbandes Schwaz Stufe I in Gold
Zu den Ehrengästen zählten neben LR Astrid Mair und Bürgermeister Josef Brunner auch Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjör Eberharter und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Walter Theuretzbacher.
Bei seinen Schlussworten bedankte sich Kommandant Hubert Wallner bei den Fahnenabordnungen aus dem Abschnitt Jenbach und der Partnerfeuerwehr Doppel aus Niederösterreich, sowie bei der Bundesmusikkapelle St. Margarethen für die musikalische Umrahmung des Festaktes.
Bilder: FF Gallzein
Großes Florianifest in Jenbach – 3 Feuerwehren feiern gemeinsam!
Infoveranstaltung Kurskartenvergabe + Übergabe Löschrucksäcke
Zur Informationsveranstaltung Kurskartenvergabe lud der BFV Schwaz am 23.04.2024 in den Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz. Kurskartenverwalter BV Hannes Eberharter informierte dabei die Kommandanten und Kurskartenbeauftragten der Ortsfeuerwehren über diverse Neuerungen.
Übergabe Löschrucksäcke:
Im Jahr 2023 wurde vom LFV eine Erhebung der Löschrucksäcke in den Bezirken durchgeführt. Aufgrund dieser Erhebung wurde dann beschlossen, dass jede Feuerwehr mindestens zwei Löschrucksäcke besitzen soll. Für die Feuerwehren, die noch keine Löschrucksäcke besitzen, fand anschließend an die Infoveranstaltung die Übergabe dieser statt.
Bilder: BFV Schwaz
Kommandanten-Dienstbesprechung im Abschnitt Jenbach
Zur Besprechung der Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehren des Abschnittes Jenbach lud Abschnitts-Feuerwehrkommandant ABI Walter Theuretzbacher am 16.04.2024 ein. Dabei wurden aktuelle Themen im Abschnitt, sowie aus den jeweiligen Feuerwehren besprochen. Günther Köchler, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Buch führte anschließend noch durch das in kürze bezugsfertige neue Gerätehaus Buch.
Im Rahmen dieser Sitzung konnten durch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter und seinem Stellvertreter BR Herbert Eibl zwei Beförderungen durchgeführt werden. Von der Betriebsfeuerwehr Jenbacher wurde Kommandant Stellvertreter Günther Tischler zum Brandinspektor und Kommandant Robert Gamweger zum Oberbrandinspektor befördert.
Auch auf diesem nochmals herzliche Gratulation dazu!
Text und Bilder: Dominik Böck
10. Erprobung der Jugendfeuerwehren im Abschnitt Jenbach
Die gemeinsame Erprobung der Feuerwehrjugend aus Buch, Jenbach und Wiesing feierte heuer am 12.04.2024 ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Veranstaltung hat sich bewährt, um die Jungs und Mädels bestens auf den Wissenstest des BFV Schwaz vorzubereiten. Weiters wird dabei auch der Grundstein für die zukünftige ortsübergreifende Zusammenarbeit im Aktivdienst gelegt.
Bei der Erprobung müssen die Youngstars ihr Wissen in den jeweiligen Erprobungsstufen I, II und III unter Beweis stellen. Nach einem gemeinsamen schriftlichen Teil werden folgende Themen geprüft:
Erprobungsstufe I
- Dienstgrade
- Meldung
- Fahrzeuge der Feuerwehr
- Wasserführende Armaturen
- Funk
- Knoten
- Erste Hilfe
Erprobungsstufe II
- Dienstgrade
- Meldung
- Funk
- Knoten
- Planspiel „Die Löschgruppe“
- Erste Hilfe
Erprobungsstufe III
- Dienstgrade
- Meldung
- Planspiel „Die technische Gruppe“
- Erste Löschhilfe
- Grundlagen Gefährliche Stoffe
- Erste Hilfe
Sowohl Bezirks-Jugendsachgebietsleiterin Magdalena Bichler, als auch Abschnitts-Feuerwehrkommandant Walter Theuretzbacher verschafften sich einen Überblick von der Veranstaltung und konnten sich vom hohen Ausbildungsstand überzeugen.
Alle Bewerberinnen und Bewerber haben die Prüfung bestanden und konnten die jeweilige Erprobungsstufe erreichen. Somit steht einem erfolgreichen Wissenstest kommenden Samstag in Tux nichts mehr im Weg.
Wir dürfen nochmals allen Jugendlichen zu ihren Leistungen gratulieren und wünschen für den Wissenstest alles Gute!
Zum Schluss sei auch auf diesem Weg nochmals allen Prüfern der Feuerwehren und vom Roten Kreuz und allen Helfern für die großartige Unterstützung gedankt!
Text und Bilder: Dominik Böck
Neues Feuerwehrmuseum für die Jenbacher Feuerwehr zum 150. Jubiläumsjahr
In Eigenregie entstand in den letzten Monaten in den Räumlichkeiten des Jenbacher Feuerwehrhauses ein Museum in dem zahlreiche Raritäten die beeindruckende 150-jährige Geschichte der Feuerwehr Jenbach wiedergeben. Gesammelt und teilweise in unzähligen Stunden gereinigt und wieder zu neuem Leben erweckt wurden die verschiedensten Gegenstände von Feuerwehrchronist Wolfgang "Wolli" Haberditz. Bei der Eröffnungsfeier am Donnerstag, dem 04.04.2024 bei der auch Bürgermeister Dietmar Wallner unter den Gästen war, gab es die erste offizielle Führung durch das Museum. Für alle interessierte Besucher steht Chronist Wolli Haberditz gerne zur Verfügung. Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.