
Sonstiges (181)
1. Funkleistungsabzeichen Tirol in Silber
Leistungsprüfung für die Tiroler Bewerter erfolgreich durchgeführt. Darunter auch drei Mitglieder aus dem Bezirk Schwaz.
PV-Vortrag in Mayrhofen
Am Montag dem 18.03.2024 fand im Gerätehaus Mayrhofen ein Vortrag über PV-Anlagen für die Führungskräfte der Feuerwehren des Abschnittes Mayrhofen statt.
128. Jahreshauptversammlung der FF Wiesing
Am 01.03.2024 hielt die Freiwillige Feuerwehr Wiesing die 128. Jahreshauptversammlung ab. Neben den Mitgliedern konnte Kommandant Andreas Rofner folgende Ehrengäste begrüßen:
- Bürgermeister Stefan Schiestl
- Vize-Bürgermeister Andres Singer
- Bezirks- Feuerwehrkommandant BR Herbert Eibl
- Abschnitts-Feuerwehrkommandant, Alt-Kommandant und Ehrenmitglied ABI Walter Theuretzbacher
In einer Power Point Präsentation berichtete der Kommandant über das Jahr 2023.
Einsätze im Jahr 2023
- 12 Brandeinsätze
- 25 technische Einsätze
- 4 Fehlalarme
- 1 Brandsicherheitswache
- Gesamt 42 Einsätze mit 461 Mitglieder und 625 Stunden
Übungen im Jahr 2023
- 7 Gesamtübungen
- 6 Gruppenübungen
- 6 technische Übungen
- 4 Bewerbsproben (ohne FLA Gold)
- 3 Gemeinschaftsübungen
- 3 Schulungen
- Gesamt 29 Übungen mit 500 Mitglieder und 1.159 Stunden
Durchschnittlich nahmen 25 Mitglieder an jeder Übung teil.
Probenkönige im Jahr 2023
Alle Gesamtübungen besucht haben:
- Heinz Achrainer
- Daniela Pickl
- Markus Rofner
sonstige Tätigkeiten im Jahr 2023
- Gesamt 150 sonstige Tätigkeiten mit 783 Mann und 3.064 Stunden
Im Jahr 2023 leisteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing somit insgesamt 4.848 ehrenamtliche Stunden (ohne Jugend)
Jahresbericht 2023 und Mitglieder-Informationsheft
Bei der Jahreshauptversammlung konnte Kommandant Andreas Rofner sowohl den Jahresbericht 2023 als auch unser neu erstelltes Mitglieder-Informationsheft präsentieren. Der Jahresbericht wird per Post an alle Wiesinger Haushalte versendet und ist auch online auf der Homepage zu finden. Das Mitglieder-Informationsheft erhält jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing und ist ebenfalls online einzusehen.
Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr Wiesing im Jahr 2023
Im Jahr 2023 leisteten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wiesing 25 Übungen bzw. Tätigkeiten mit 928 Stunden.
Natürlich gab es auch bei der Jugendfeuerwehr einen Probenkönig. Im Jahr 2023 hieß dieser Thomas Reiter, welcher bei den meisten Übungen und Tätigkeiten anwesend war.
Auch Beförderungen und Ehrungen konnten bei der Jahreshauptversammlung durchgeführt werden.
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde:
- Daniel Penz
Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurde:
- Wilhelm Sixt
Zum Oberlöschmeister befördert wurde:
- Markus Rofner
Zum Hauptlöschmeister befördert wurde:
- Heinz Achrainer
Nach den Grußworten der Ehrengäste und einer kleinen Vorschau beendete Kommandant Andreas Rofner die 128. Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr
"Gott zur Ehr', dem nächsten zur Wehr"
Bezirkssitzung der Atemschutzbeauftragten
Bezirkssitzung der Atemschutzbeauftragten im Bezirk Schwaz
Am 26. Februar 2024 fand eine bezirksweite Sitzung der Atemschutzbeauftragten im Gerätehaus in Mayrhofen statt. Die Sachgebietsleiter auf Landes- und Bezirksebene vom SG Atemschutz BI Lukas Neurauter sowie ABI Reinhard Haun informierten über die Neuerungen.
Ein großes Danke an alle Feuerwehren für das große Interesse und die Teilnahme an diesem sehr informativen Abend.
Drehleiter nach 32 Jahren im Dienste der FF Eben am Achensee nach Kroatien überstellt
Nach 32 treuen Dienstjahren wurde am Dienstag, dem 20.02.2024 die Drehleiter (DLK 23-12) der Feuerwehr Eben am Achensee einer Delegation aus Nasice/Kroatien übergeben. Vertreter der dortigen Feuerwehr, der Lokalpolitik und Tourismusverantwortliche waren zur offiziellen Übergabe angereist.
Voller Saal bei der Jubiläums-Jahreshauptversammlung am 23.02.2024 im VZ Jenbach
Mit der 150. Jahreshauptversammlung vergangenen Freitag im VZ Jenbach, wurde offiziell das Festjahr 2024 eingeläutet. Kommandant Alexander Aschenwald berichtete über ein forderndes und ereignisreiches Feuerwehrjahr 2023.
2. Funk-Leistungsprüfung in BRONZE
26 Mitglieder aus dem Bezirk Schwaz erreichten bei der 2. Funk-Leistungsprüfung das Abzeichen in BRONZE. Insgesamt stellten 236 Kameradinnen und Kameraden aus ganz Tirol ihr Wissen im Digitalfunk unter Beweis.
Folgende Stationen galt es zu bestehen:
- Gerätekunde
- Erstellen und weiterleiten einer Nachricht
- Übermitteln einer Nachricht
- Der Funker im Einsatz in der Florianstation
- Fragen aus dem Funkwesen
Landes-Feuerwehrinspektor Ing. Rene Staudacher betont bei der Schlussveranstaltung die entscheidende Rolle des Digitalfunks in der heutigen Zeit: „Tirol nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich Digitalfunk ein und verfügt über ein hochmodernes System, das den Behörden und Blaulichtorganisationen täglich zur Verfügung steht. Durch das Funkleistungsabzeichen zeigen die 236 teilnehmenden Feuerwehrmitglieder eindrucksvoll ihren hohen Wissensstand, und die Feuerwehren profitieren vom erworbenen Know-how ihrer Kameradinnen und Kameraden.“
Text: Dominik Böck + LFV Tirol
Bilder: LFV Tirol - Thomas Diethard, FF Wiesing, BTF Jenbacher
147. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Strass im Zillertal
Am Samstag, 17. Februar 2023 fand die alljährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Strass im Zillertal statt.
101. Jahreshauptversammlung und Rückblick bei der FF-Pertisau
Am Freitag, dem 19. Jänner 2024, lud die freiwillige Feuerwehr Pertisau zur 101. Jahreshauptversammlung ins Hotel Post am See ein.
Holzbau Kofler und Autohaus Luxner als feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
Am 07. Februar 2024 erhielten 16 Unternehmen in der Wirtschaftskammer Tirol die begehrte Auszeichnung "Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber". Die Ehrung, die alle zwei Jahre stattfindet, würdigt Unternehmen in Tirol, die sich durch ihre Unterstützung der Feuerwehren und ihrer Mitglieder besonders auszeichnen.
weiter...
119. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eben am Achensee
Ehrungen für 450 Jahre im Dienst für die Allgemeinheit bei der FF-Achental
Bereits am Freitag, 12. Januar 2024 fand im Gasthaus Marie in Achenwald die 125. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Achental statt. Neben den Berichten der einzelnen Funktionäre standen Beförderungen und Ehrungen langgedienter Feuerwehrkameraden auf dem Programm.
125. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tux
Bei der 125. Jahreshauptversammlung blickte HBI Benjamin Stöckl auf ein bewegtes übungs- und Einsatz Jahr zurück. Am Beginn der Jahreshauptversammlung wurden die Ehrengäste, darunter Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Herbert Eibl, Abschnittskommandant Gebi Klotz, Bürgermeister-Stellvertreter Vitus Gredler, Tourismusverband-Obmann Markus Tipotsch Feuerwehrkurat Edi Niederwieser und unsere 4 Ehrenmitglieder sowie Vertreter von Vereinen und Institutionen und 104 Kameradinnen und Kameraden der Tuxer Wehr begrüßt.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden folgte der Bericht des Kommandanten Benjamin Stöckl. Beeindruckende Zahlen und Bilder wurden den Kameradinnen und Kameraden sowie den Ehrengästen im Zirben Saal des Tux Centers präsentiert.
Gesamtleistungsbilanz für 2023
626 Gesamttätigkeiten - 3949 Mitglieder im Einsatz - 13231 Einsatzstunden
Einsatzstatistik im abgelaufenen Jahr
74-mal wurde die FF Tux im abgelaufenen Jahr zu Hilfe gerufen!
Davon zu:
- 06 Brandeinsätzen
- 45 Technischen Einsätzen
- 09 Brandsicherheitswachen
- 14 Fehlausrückungen
Insgesamt leisteten 852 Kameraden/Innen 1533 Einsatzstunden! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Einsätze wieder leicht gestiegen.
Übungsstatistik im abgelaufenen Jahr
Bei 42 Übungen leisteten 426 Mitglieder, 1160 Einsatzstunden.
Bei den durchgeführten Übungen lagen die Schwerpunkte bei den Branddienst und Maschinisten-Ausbildungen. Auch das Technical Rescue Team blickt auf viele spannende Aus- und Weiterbildungsabende zurück. Das Highlight war mit Sicherheit die Übung mit den Flugnotärzten des ÖAMTC, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr Mayrhofen und der Bergrettung Tux.
Tätigkeitsstatistik im abgelaufenen Jahr
514 Tätigkeiten wurden von 2679 Mitgliedern, 10602 Einsatzstunden geleistet.
Das Jubiläumsjahr „125 Jahre Feuerwehr Tux – 45 Jahre Jugendfeuerwehr Tux sowie das 35. Hintertuxer Oktoberfest schlagen in der Tätigkeitsstatistik ordentlich zu buche. Durch die Fertigstellung und den Einzug in das neue Einsatzzentrum ging ein langersehnter Wunsch aller Kameraden in Erfüllung. Ein Novum für die Tuxer Florianis war der Ankauf einer gebrauchten Drehleiter durch die Gemeinde Tux. Auch die Fertigstellung der überarbeiteten und erweiterten Chronik – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Tux war ein weiteres Highlight im Jahr 2023.
Nach dem Bericht bedankte sich Kommandant Benjamin Stöckl bei der Mannschaft für die erbrachte Leistung.
Es folgten die Berichte über den Kassastand und der Jugendarbeit. Des Weiteren wurde das Übungsprogramm für 2024 vorgestellt.
Beförderungen - Ehrungen
Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann
Martin Heim und Kilian Kofler
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
Lukas Egger, Josef Fankhauser, Manuel Fankhauser, Patrick Jauer, Magdalena Klausner, Stefan Schösser und Moritz Stock.
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
Michael Geisler
Verleihung von Ehrenzeichen – Medaille für 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Marcel Kreidl und Pichelsberger Stefan
Verleihung von Ehrenzeichen – Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Michael Stock
Verleihung von Ehrenzeichen – Medaille für 70 Jahre Mitgliedschaft
Franz Stock, Willi Wechselberger, Hermann Kreidl, Hermann Klausner, Josef Anfang, Johann Erler und Gustav Erler.
Ernennung zum Ehrenmitglied
Als besonderes Highlight durfte Kommandant Benjamin Stöckl seinen Vorgänger Bernhard Kofler offiziell zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Tux ernennen, was von der Versammlung mit tosendem Applaus anerkannt wurde.
Neben seinen Jahren als aktiver Kommandant leistete Bernhard schon unzählige Jahre Arbeit im Ausschuss und zeigte sich verantwortlich für große Veränderung und Neuerungen bei der Feuerwehr Tux.
Nach den Grußworten der Ehrengäste, welche vor allem allen Kameraden/innen ein Danke aussprachen und für die Zukunft alles Gute wünschten, brachte noch Kommandant Benjamin Stöckl ein paar Einblicke für das kommende Jahr vor und ging zum letzten Punkt der Tagesordnung Allfälliges über. Hier ergriff Abschnittskommandant Gebi Klotz noch einmal das Wort und lies die Kommandanten des Abschnittes, zur Überraschung aller einmarschieren. Da bei der Einweihungsfeier des Einsatzzentrums Tux das Geschenk nicht rechtzeitig fertig wurde fand Gebi die Jahreshauptversammlung als geeigneten Zeitpunkt um dies nachzuholen. „Ein Wasserbrunnen (mit dem Feuerwehr Tux Logo versehen) der immer wieder mit hochprozentigen gereinigt werden muss so Gebi. Er wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Freude mit dem Einsatzzentrum. Danach beendete unser Kommandant die Jahreshauptversammlung mit den besten Wünschen fürs kommende Jahr.
Anmerkung BFV:
Neben den vielen Beförderungen wurde eine weitere Auszeichnung durchgeführt. Der Feuerwehrkurat und langjähriger Sachgietsleiter der "Feuerwehr-Seelsorge" Edi Niederwieser erhielt das BFV-Verdienstdienstzeichen in Gold. Danke für deine Dienste!
Text und Bild: FF Tux/Kreidl
Landesfeuerwehr-Skimeisterschaft 2024
Die 32. Landes-Skimeisterschaft findet am 27. Jänner 2024 im Rennparadies Unterberg der Mayrhofner Bergbahnen statt. Veranstalter ist die Feuerwehr Laimach, die gemeinsam mit dem Wintersportverein Hippach für beste Bedingungen auf der Piste und einen reibungslosen Rennablauf sorgen wird.
Infos:
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FDIS-Tirol.
- Nennungsschluss: Freitag, 19. Jänner 2024
- Das Nenngeld ist direkt an die Feuerwehr Laimach zu bezahlen
- IBAN AT26 3624 1000 0001 4688
- Zahlungsreferenz: FF-Ortsname & Teilnehmerzahl
- Piste / Strecke: Rennparadies Unterberg
- Startzeit: 10:00 Uhr
- Siegerehrung: 18:00 Uhr im Kulturstadel Reme in Schwendau